308 Darstellungen mit Erkenntnissen der Wissenschaft vergleichen 6.21 Die Enzyklopädie Wikipedia gehört heute zu den am häufigsten aufgerufenen Seiten im Internet. Im Schulkontext wird Wikipedia von Schülerinnen und Schülern, aber auch Lehrerinnen und Lehrern als Informationsquelle benutzt. Wikipedia ist eine frei zugängliche, kostenlose Online-Enzyklopädie, die von Autorinnen und Autoren laufend aktualisiert wird. Wiki-basierte Online-Lexika sind offen für die Mitarbeit, somit können auch Schülerinnen und Schüler als Autorinnen und Autoren an der Gestaltung eines Artikels mitwirken. Die Offenheit der Inhalte ist gleichzeitig eine der Stärken und eine der Schwächen von Wikipedia. Inhalte können sich ständig verändern und sind besonders aktuell, daher aber auch anfällig für ungenaue Darstellungen. Im Gegensatz zu klassischen Enzyklopädien gibt es bei Wikipedia nämlich keine Redaktion aus Fachexpertinnen und Fachexperten, die die Inhalte prüft. Unter „Versionsgeschichte“ können bei Wikipedia-Artikeln auch die früheren Versionen eines Artikels eingesehen werden. Dort können auch die Autorinnen und Autoren nachrecherchiert werden. Die folgenden Schritte helfen dabei, eine Internetseite kritisch zu prüfen und nach Informationen und Standpunkten zu historischen Themen auszuwerten: Schritt Fragestellungen Formulierungshilfen 1. Formale Kennzeichen herausarbeiten • Wer ist für die Internetseite verantwortlich (Autorenschaft, Institution)? • Welche Intention / Welchen Zweck verfolgt sie (kommerziell oder wissenschaftlich)? • An wen richtet sich die Internetseite (Kinder und Jugendliche, Erwachsene, Fachpublikum)? • Gibt es Informationen über die Autorinnen und Autoren der Beiträge? • Ist die Internetseite übersichtlich und benutzerfreundlich gestaltet? • Gibt es Verlinkungen in dem Beitrag (interne oder externe Links) und funktionieren diese? • Werden Multimedia-Angebote unterbreitet (z. B. Fotos, Video-/Audiodateien)? Der vorliegende Beitrag wurde von ... im Jahr ... verfasst. Der Beitrag richtet sich an ein interessiertes/ fachkundiges Publikum. Das erkennt man an ... Über die Autorinnen weiß man, dass ... Die Internetseite zeichnet sich durch hohe Benutzerfreundlichkeit aus, was man an ... erkennt. Weiterführende Verlinkungen funktionieren und sind nicht/sehr aktuell. 2. Den Inhalt analysieren • Welchen Zeitraum, welches Ereignis oder welche Person behandelt der Internetbeitrag? • Ist die Sprache dem Zielpublikum angemessen? • Sind die Aussagen sachlich korrekt? Werden sie belegt? Wenn ja, womit (Quellenangaben, Literaturangaben)? • Wird zwischen Fakten und Deutungen unterschieden? Der Beitrag berichtet über die Ereignisse rund um ... Sprachlich erreicht der Beitrag sein Zielpublikum, was vor allem an ... ersichtlich wird. Inhaltlich erlauben sich die Autorinnen keine Fehler, die Ereignisse sind faktentreu dargestellt. 3. Den Artikel einordnen und bewerten • Wie wirkt das Angebot auf mich? • Wie hilfreich und zielführend war das Angebot in Hinblick auf meine Fragestellung? • Welche Sinnbildungsangebote werden gemacht? • Wie wird der Internetbeitrag aufgenommen, rezipiert? • Wozu kann ich den Beitrag nutzen? Der vorliegende Beitrag wirkt für meine persönlichen Interessen ... Durch den Beitrag gelingt es mir, die Fragestellung nach ... nicht/gut/sehr gut zu beantworten. Durch den Beitrag ist es mir möglich, die Thematik unter einem neuen Aspekt wahrzunehmen, da ... Der Internetbeitrag ist von verschiedenen Seiten kritisiert worden, weil ... Der Beitrag eignet sich, um ... MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==