27 Aufgaben 1. Beschreiben Sie M 2. Versuchen Sie, den dargestellten Tieren jeweils eine Kolonialmacht zuzuordnen. 2. Markieren Sie propagandistische Elemente in M 3. 3. Erklären Sie mithilfe von M 3 und M 4 die Bedeutung des „Langen Marsches“ für die KPCh. 4. Bewerten Sie den Gründungsmythos des „Langen Marsches“. M 3: Offizielle chinesische Sicht auf den „Langen Marsch“ im Jahre 2016: Was befähigte die Soldaten der Roten Armee, so furchtlos – sogar im Angesicht des Todes – zu sein? Es waren ihre Ideale und Beweggründe, an die sie glaubten, die sie dazu ermächtigten. Sie wollten ,China verändern‘ und das Jahrhundert der Demütigung beenden. Sie wollten dem chinesischen Volk zeigen, dass eine faire und gerechte Gesellschaft errichtet werden kann und dass die Menschen ihr Schicksal in die eigenen Hände nehmen können. http://german.china.org.cn/txt/2016-10/19/content_39519688.htm (20.10.2020). D M 4: Der Sinologe Helwig Schmidt-Glintzer resümiert über den „Langen Marsch“: Die KPCh ging aus dem Langen Marsch – obschon personell geschwächt – auch ideell gefestigt und geeint hervor. Der Lange Marsch wurde zu einem propagandistischen Erfolg, und die Helden dieser äußersten Anstrengungen blieben das folgende Jahrhundert die bestimmenden politischen Gestalten in Chinas Politik. Allerdings verlief der Marsch nicht ohne innere Krisen und Konflikte über Richtungsfragen. […] Bei den Machtauseinandersetzungen innerhalb der KPCh […] gelang es Mao Zedong, […] sich durchzusetzen. Schmidt-Glintzer, Helwig: Das neue China, Vom Untergang des Kaiserreichs bis zur Gegenwart, C. H. Beck Wissen, 7. vollständig überarbeitete Auflage 2020. D M 2: „The Real trouble will come with the ,wake‘“, Karikatur aus dem Puck Magazine vom 15. August 1900. Die Pariser Vorortverträge und ihre Folgen MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==