305 Weltpolitik heute und die Rolle der Medien 1. Menschen können von vielfältigen Gewaltformen betroffen sein: Gewalt kann auf physischer, sexueller, psychischer, ökonomischer oder sozialer Ebene ausgeübt werden. Sie kann auf individueller oder struktureller Ebene passieren. • Erklären Sie, wie sich die unterschiedlichen Formen von Gewalt unterscheiden, indem Sie jeweils konkrete Beispiele anführen. • Erläutern Sie daraufhin, inwiefern die von Ihnen benannten Beispiele als Verletzung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte einzustufen sind. • Erstellen Sie selbst eine kleine Umfrage: Befragen Sie Personen in Ihrer Umgebung, in welchen gesellschaftlichen Bereichen sie Gewalt lokalisieren und welche Ideen sie zur Prävention von Gewalt vorschlagen. Präsentieren Sie die Ergebnisse anschließend in der Klasse. 2. Auf die besondere Gefährdung von Frauen in Bezug auf Gewalterfahrungen wird weltweit immer wieder hingewiesen. Gewalt gegen Frauen hat viele Facetten: Frauenhandel, Vergewaltigung, Genitalverstümmelung ... Zwar ist die Situation der in Europa lebenden Frauen mit anderen Kontinenten nicht vergleichbar, aber auch in Europa ist Gewalt gegen Frauen kein Randproblem. Lesen Sie zuerst die Textquelle (M 3). • Beschreiben Sie mögliche persönliche und gesellschaftliche Konsequenzen von „cyberviolence“ und erläutern Sie, inwiefern auf die Interessen von Frauen, die von „cyberviolence“ betroffen sind, besser Rücksicht genommen werden könnte. • Analysieren Sie die rechtlichen Möglichkeiten von Frauen, die von „cyberviolence“ betroffen sind, und beurteilen Sie, inwiefern Frauen mit Gewalterfahrungen unterstützt werden könnten, um die gesellschaftlichen Angebote und die eigenen Rechte in Anspruch nehmen zu können. M 3: Dunja Mijatović, Council of Europe Commissioner for Human Rights: Cyberviolence against women is an increasing problem in Europe. It can take many forms, including (sexual) harassment, revenge porn and threats of rape, sexual assault or murder. Perpetrators can be partners or ex-partners, colleagues, schoolmates or, as is often the case, anonymous individuals. Some women are particularly exposed, such as women’s rights defenders, journalists, bloggers, video gamers, public figures and politicians. Cyberviolence affects women disproportionately not only causing them psychological harm and suffering but also deterring them from digital participation in political, social and cultural life. COE (2020): Stop cyberviolence against women and girls. https://www.coe.int/en/web/commissioner/news-2020/-/asset_publisher/ Arb4fRK3o8Cf/content/stop-cyberviolence-against-women-and-girls?inheritRedirect=false (15.09.2021). Q MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==