304 Denk global! 6.19 Das Ziel: Alle Formen der Gewalt und die gewaltbedingte Sterblichkeit überall deutlich verringern Die Rechtsstaatlichkeit auf nationaler und internationaler Ebene fördern und den gleichberechtigten Zugang aller zur Justiz gewährleisten „Frieden ist nicht alles, aber ohne Frieden ist alles nichts.“ M 1: Zitat von Willy Brandt (1913–1992), deutscher Politiker und 1969–1974 Bundeskanzler (Foto, 1978) Der Global Peace Index hat die Welt im Jahr 2022 konfliktreicher als in den Jahren zuvor eingestuft. In Europa hat vor allem der russische Angriffskrieg auf die Ukraine zu einer deutlichen Verschlechterung der Friedenssituation beigetragen. Vor allem die Gegensätze zwischen friedlichen Weltregionen und von Krieg und Bürgerkrieg zerrütteten Ländern wurden insgesamt größer. Der Global Peace Index, welcher 162 Länder auf ihre Friedlichkeit hin untersucht hat, misst Indikatoren wie Militärausgaben und -einsätze, Ausgaben für UN-Friedensmissionen, Terroranschläge, Mordraten, politische Stabilität, Einhaltung der Menschenrechte und soziale Sicherheit. Dazu gehört auch Gewalt in privaten Bereichen. Nicht immer ist diese allerdings offensichtlich und damit auch messbar. M 2: Der Global Peace Index 2023, Karte (Stand: Juni 2023). MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==