300 Denk politisch! Grundprinzipien der Forschung 6.17 Während der Coronakrise veränderte sich die Wahrnehmung auf die Forschung, da sie in der Öffentlichkeit präsenter wirkte: Politik und Medien zitierten aus Studien, argumentierten mit Daten und widersprachen Zahlen mit dem Verweis auf andere Forschungsergebnisse. Dies führte auch zu der Diskussion, in welchem Verhältnis Politik und Wissenschaft zueinander stehen sollten. 1. Bewerten Sie die Aussage in M 1 vor dem oben genannten Hintergrund. 2. Erörtern Sie in Kleingruppen die Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens. Berücksichtigen Sie dabei Ihre Erfahrung, die Sie beim Verfassen Ihrer VWA gesammelt haben. Nutzen Sie die Übersicht in https://www.ahs-vwa.at/. 3. Finden Sie heraus, ob diese Studie (M 2) den Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens entspricht, die Sie gerade ausgearbeitet haben. Tipp: S. 3, 6 und 7. 4. Janine Heinz und Günther Ogris haben mehrere Indikatoren erhoben, um das Freiheitsgefühl zu messen (S. 9 der Studie des SORA Instituts, s. Link oben). Überlegen Sie, ob mit diesen Indikatoren Freiheit gemessen werden kann und ob sich die daraus resultierenden Ergebnisse auf alle Österreicherinnen und Österreicher übertragen lassen. M 1: Folgendes Zitat wird Winston Churchill zugeschrieben: Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast. Q M 2: Das SORA Institut veröffentlicht seit 2018 jährlich im Auftrag der NEOS den Freiheitsindex, eine Studie, die das Freiheitsgefühl der Österreicherinnen und Österreicher untersucht. https://www.sora.at/fileadmin/downloads/ projekte/2021_Bericht_Freiheitsindex_Oesterreich.pdf. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==