Denkmal 7/8 + E-Book

287 Weltpolitik heute und die Rolle der Medien Russland Ziel: Sicherung Militärbasen und Durchbruch int. Isolation Iran Ziel: Sicherung der Einflusszone, Durchbrechung int. Isolation Hisbollah Ziel: Verteidigung eigener VersorgungsRouten Rebellen gegen Assad* Ziel: Ende der Angriffe gegen die eigene Bevölkerung SaudiArabien und Katar Ziel: Sturz Assads, Aufbau eines islam. geprägten Staates Islamischer Staat Ziel: Errichtung eines Kalifats AssadRegime Ziel: Militärische Kontrolle und Sicherung der alawitischen Herrschaft in Syrien Kurden Ziel: Autonomie und eigener Staat Türkei Ziel: Sturz Assads, Aufbau eines islamistisch geprägten Staates Int. Allianz (USA, FRA, GB, etc.) Ziel: Sturz Assads, Aufbau eines moderaten Syriens internationale Verbündete kämpfen gegeneinander * darunter islamistische Milizen fliegen Luftangriffe Storytelling Blick-Gruppe, Quelle: dpa ©Westermann 10610HX_1 1. Formulieren Sie drei Fragestellungen, die das Autorenteam des Schulbuchs bei der Gestaltung des Darstellungstextes links vermutlich beantworten wollte. 2. Werten Sie das Schaubild M 3 aus, indem Sie die für den Krieg in Syrien wesentlichen Konfliktparteien und Allianzen darstellen. 3. Erklären Sie mithilfe des Darstellungstextes, wie der Konflikt in Syrien zu einem regionalen Stellvertreterkrieg werden konnte. 4. Ermitteln Sie anhand des Darstellungstextes und M 2, welche fatalen Folgen der Krieg sowohl für die Bevölkerung in Syrien als auch die Sicherheit und Stabilität innerhalb der Staatengemeinschaft hatte und noch immer hat. 5. Formulieren Sie, basierend auf M 4 und dem Darstellungstext, eine Stellungnahme darüber, welche Folgen der Konflikt für die syrische Nachkriegsgesellschaft haben wird. 6. Überprüfen Sie anhand des Darstellungstextes und M 4, inwiefern die Kriegshandlungen in Syrien noch mit den Grund- und Freiheitsrechten der Zivilbevölkerung kompatibel sind. M 4: Der Journalist Nils Metzger berichtet über die Opfer des Syrienkrieges (2021): Nach zehn Jahren Krieg kontrolliert die Regierung wieder fast ganz Syrien. […] Mit Unterstützung aus Iran und Russland konnte die syrische Regierung unter Präsident Baschar al-Assad ihre Macht festigen. […] „Jeder, der als Bedrohung oder auch nur als Kritiker wahrgenommen wird, wird durch Attentat oder Inhaftierung zum Schweigen gebracht“, sagt der Journalist und Autor Sam Dagher, der selbst über Jahre aus Damaskus berichtete. Laut dem Syrischen Netzwerk für Menschenrechte (SNHR), das tägliche Opferstatistiken veröffentlicht, sind die syrische Regierung und ihre Verbündeten für 91 Prozent der zivilen Todesopfer des gesamten Krieges verantwortlich. Rund eine Viertel Million zivile Todesopfer gab es laut SNHR seit 2011. Metzger, Nils (2021): Zehntausende weiter in Foltergefängnissen. https://www.zdf.de/nachrichten/politik/syrien-assad-folter-kriegsverbrechen-100.html (27.06.2021) D M 3: Schaubild zu den Konfliktparteien und Allianzen im Syrienkrieg. M 2: Der Bürgerkrieg in Syrien ebnete den Weg für den Islamischen Staat, der radikal gegen „fremde“ Weltbilder und Konfessionen vorgeht. Hier zu sehen ist die Sprengung eines antiken Tempels in Palmyra, Syrien, Foto, 2015. Aufgaben MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==