285 Weltpolitik heute und die Rolle der Medien Bagdad Mosul Basra Rabat Casablanca Marrakech Algier Khartum Kairo Assuan Alexandria Tripolis Sidi Bouzil Tunis Bengasi Aden Sana Jidda Riad Maskat Libanon Israel Jemen Oman Verein. Arab. Emirate Bahrain Katar Kuwait Jordanien Irak Syrien Tunesien Libyen I ran Sudan Äthiopien Somalia Ägypten Marokko Algerien Niger Tschad Eritrea Dschibuti Saudi-Arabien !".#. !" $�!! $�!! 25.1.2011 28.1.2011 7.1.2011 25.01.2011 18.2.2011 27.1.2011 28.1.2011 keine Proteste keine Proteste 18.2.2011 14.2.2011 17.2.2011 5.1.2011 17.12.2010 Rücktritt 11.2.2011 gestürzt 12/2024 Rücktritt 22.1.2011 Rücktritt 14.1.2011 20.10. 2011 20.2.2011 1999 1999 1989 1995/2005 2004 1995 1999/2002 1970 1999 2006 2005 1981 1978/1990 1987 1969 1999 2000 2005 Regierungssystem Präsidentielles System Parlamentarisches Regierungssystem Monarchie Einparteiensystem Konflikte Beginn der Proteste Proteste und Unruhen (gewaltsame Niederschlagung durch Staatsmacht) massive landesweite Konflikte zwischen Regime und Opposition Bürgerkrieg Staatsoberhaupt vor 2011 seit Jahren im Amt Jahr des Amtsantritts Ankündigung von Reformen/ Regierungsumbildung zurückgetreten gestürzt 1985 17.12. 2010 km 0 200 400 600 21006EX_4 © Westermann Aufgaben 1. Fassen Sie mithilfe des Darstellungstextes links und M 3 die wesentlichen Ereignisse zusammen, die zum Ausbruch des „Arabischen Frühlings“ geführt haben. 2. Arbeiten Sie aus dem Darstellungstext links und der Karte (M 2) die Folgen des „Arabischen Frühlings“ für die Region heraus. 3. Begründen Sie anhand des Darstellungstextes M 3 das starke Engagement der jungen Bevölkerung im „Arabischen Frühling“. 4. Entwickeln Sie, basierend auf den Informationen dieser Seite, eine begründete Zukunftsperspektive für die Länder des Nahen Ostens. M 3: Die Politikwissenschaftler und Nahostexperten Stephan Rosiny und Thomas Richter im Jahr 2016 über Motive für den Ausbruch des Arabischen Frühlings: Viele der im Arabischen Frühling kritisierten politischen, sozialen und wirtschaftlichen Defizite sind seit Jahren wohlbekannt. Der seit Anfang der 2000er-Jahre von arabischen Wissenschaftlern verfasste Arab Human Development Report dokumentiert diese klar und deutlich. Wirtschaftliche Unterentwicklung und enorme Wohlstandsgefälle innerhalb einzelner Länder und zwischen diesen gehen einher mit einer hohen Jugendarbeitslosigkeit in Gesellschaften, in denen die überwiegende Mehrheit sehr jung ist. Bessere Bildung und globalisierte Medien haben in dieser Jugend Erwartungen geweckt, die aufgrund wirtschaftlicher Perspektivlosigkeit und staatlicher Gängelung enttäuscht wurden. Die Veröffentlichung von vorher geheimen US-Regierungsdokumenten über die Onlineplattform Wikileaks hat kurz vor Ausbruch des Arabischen Frühlings Belege für die Korruption der arabischen Regime bereitgestellt und damit schwarz auf weiß dokumentiert, was die Menschen in der Region längst geahnt hatten. Rosiny, Stephan; Richter, Thomas (2016): Der Arabische Frühling und seine Folgen. https://www.bpb.de/ izpb/238933/der-arabische-fruehling-und-seine-folgen?p=all (19.07.2021). D M 2: Karte zu den politischen Folgen des Arabischen Frühlings. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==