269 Weltpolitik heute und die Rolle der Medien 1. Skizzieren Sie die Rolle der Medien am 11. September 2001 anhand des Darstellungstextes und M 1 – M 4. 2. Vergleichen Sie diese beiden Fotos und analysieren Sie diese Momentaufnahmen. Gehen Sie dabei besonders der Frage nach, welche Darstellungsabsicht die Fotografin bzw. der Fotograf vermutlich hatte, als sie bzw. er auf den Auslöser gedrückt hat. 3. Rekonstruieren Sie den 11. September 2001 aus der Sicht einer der abgebildeten Personen in Form eines Tagebucheintrages. 4. Diskutieren Sie über die Rolle der Medien bei derartigen Ereignissen. Ist eine LiveBerichterstattung pietätlos, berechtigt oder gar Pflicht? Denken Sie dabei auch an die LiveBerichterstattungen vom Attentat in Wien im November 2020. 5. Die Fotografien M 3 und M 4 finden sich auch im 2016 erschienenen Bildband „Photos that changed the world“ wieder. Befürworten Sie die Entscheidung des Herausgebers? Begründen Sie Ihre Meinung. M 4: „Blick von Williamsburg auf Manhattan, Brooklyn, 11. September 2001“. Ein – in den USA – heiß diskutiertes Foto zeigt die Anschläge vom 11. September aus einer anderen Perspektive. Der deutsche Fotograf Thomas Hoepker nahm das Bild an der Uferpromenade in Brooklyn auf. Es zeigt fünf New Yorkerinnen und New Yorker beim anscheinend entspannten Plaudern, während im Hintergrund die Türme des World Trade Centers (WTC) brennen. Foto von Thomas Hoepker, 2001. © Thomas Hoepker / Magnum Photos / Agentur Focus M 3: Manhattan am 11. September 2001. Foto von Suzanne Plunkett, 2001. Aufgaben MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==