Denkmal 7/8 + E-Book

23 Die Pariser Vorortverträge und ihre Folgen M 4: Der „Cotton Club“ in Harlem war das Zentrum der „Harlem Renaissance“. Eigentlich war er weißem Publikum vorbehalten, während die Show von dunkelhäutigen Künstlerinnen und Künstlern produziert wurde. Foto, unbekannt, 1930. M 5: Demonstration des Ku-KluxKlans in Washington, D. C. Foto, unbekannt, 1920er-Jahre. Aufgaben 1. Analysieren Sie mithilfe der Methodenseite 1.19 wahlweise das Radiogerät (M 1) oder das Auto (M 2) als dingliche Quelle zur Modernisierung in den 1920er-Jahren. 2. Arbeiten Sie aus der Rezension Sacha Vernas (M 6) die Bedeutung Harlems für die Entstehung eines „schwarzen Selbstbewusstseins“ im New York der 1920er-Jahre heraus. 3. Stellen Sie Ihrem Ergebnis aus Auftrag 2 die Fotografie M 5 gegenüber und entwickeln Sie davon ausgehend eine Erzählung über die Divergenz der „Roaring Twenties“ als eine Umbruchszeit in den USA. M 6: Die Journalistin Sacha Verna über das Harlem der 1920er-Jahre: Harlem, das Viertel um die 125. Straße im Norden Manhattans, galt als schwarze Hauptstadt Amerikas. Hierher strömten schwarze Intellektuelle aus dem ganzen Land. Hier lebten und arbeiteten Schriftsteller wie Zora Neale Hurston, Denker wie Alan Locke und Aktivisten wie W. E. B. Du Bois. In den zahlreichen Musiklokalen traten Duke Ellington und Count Basie auf, Ella Fitzgerald und Billie Holiday. Es gab Theater, ein Opernhaus und zum ersten Mal in den Vereinigten Staaten eine schwarze Mittelschicht, deren Mitglieder so gar keine Ähnlichkeit mit Onkel Tom hatten. Die Bewohner Harlems standen für Bildung, Urbanität und Stil und halfen, das Bild vom Schwarzen als dümmlich grinsender, Augen rollender Trampel aus dem Süden zu verdrängen. Tatsächlich erwies sich, was in Harlems Nachtklubs über die Bühnen ging und in den Salons debattiert wurde, als so unerhört reizvoll, dass die Weißen bald in Scharen in das Quartier pilgerten, um herauszufinden, was es mit der ,Negro Vogue‘, mit den schicken Schwarzen und dem schwarzen Schick auf sich hatte. Verna, Sacha: Hommage an die Harlem Renaissance. https://www.deutschlandfunk.de/hommage-an-die-harlem-renaissance.700.de.html?dram:article_id=237952 (01.10.2021). D MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==