264 Diese Methodenseite behandelt mit der Erstellung von Podcasts und einer Ausstellung zwei Möglichkeiten, mit denen es Ihnen gelingen kann, Inhalte anhand von Materialien weitgehend selbstständig zu erschließen und zu präsentieren. Podcasts erfreuen sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. Sie können in unterschiedlicher Länge und Präsentationsform (Nachrichtensendung, Reportage, fiktives Experteninterview) erstellt werden. Podcasts können grundsätzlich sehr einfach erstellt werden. Dazu reicht ein entsprechendes Aufnahmeprogramm auf dem Smartphone oder auf einem Computer. In vielen Schulen stehen auch eigene Aufnahmegeräte und Mikrofone zur Verfügung, womit die Tonqualität der Beiträge deutlich verbessert werden kann. Beim Erstellen einer Podcast-Episode sind folgende Aspekte zu berücksichtigen: Aspekte Merkmale Zeit – Welcher zeitliche Umfang steht für die Vorbereitung zur Verfügung? – Wie lang soll die Episode werden? Technik – Wird mit dem Smartphone oder mit dem Computer aufgenommen? – Gibt es in der Schule Aufnahmegeräte oder Mikrofone? Präsentationsform Wie wird der Podcast gestaltet? Einige mögliche Präsentationsformen sind: fiktives Experteninterview, Nachrichtensendung, moderierte Diskussion von Expertinnen und Experten oder Expertinnen-/Expertengespräch, Radio-Feature oder Reportage Gestaltung – Ist der Podcast abwechslungsreich gestaltet? – Gibt es Wortbeiträge von verschiedenen Personen (z. B. Sprecherwechsel bei Zitaten)? – Gibt es musikalische Untermalung? Inhalt – Wurden die Hauptaspekte klar strukturiert (z. B. mit einer Mindmap)? – Sind die dargestellten Inhalte sachlich richtig und durch das vorhandene Material belegt? Erstellen verschiedener Darstellungen erproben 5.23 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==