Denkmal 7/8 + E-Book

263 Die multipolare Welt nach 1989 Das Ziel: Umgehende und bedeutende Maßnahmen ergreifen, um die Verschlechterung der natürlichen Lebensräume zu verringern, dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende zu setzen und bis 2020 die bedrohten Arten zu schützen und ihr Aussterben zu verhindern 1. Die Karte (M 2) illustriert die Konzentration von treibendem Plastik an der Meeresoberfläche auf Basis von Messdaten aus 24 Expeditionen. • Ermitteln Sie die Zahlen zum jährlichen Verbrauch und Recycling von Plastikmüll in Österreich sowie den EU-Durchschnitt. (Hilfreiche Quellen zur Recherche sind EUROSTAT, das Statistische Amt der Europäischen Union oder Greenpeace Österreich) • Stellen Sie die Ergebnisse sowohl für Österreich als auch für den EUDurchschnitt anschließend in Form eines statistischen Diagramms dar und beschreiben Sie in Worten, wie Österreichs Rolle im Umgang mit Plastikmüll einzuschätzen ist. • Legen Sie dar, wie viel von dem jährlich in Österreich verbrauchten Plastikmüll auf jeden Österreicher und jede Österreicherin entfallen. 2. Fassen Sie die Positionen der Friedensnobelpreisträgerin Wangari Maathai (M 1) zusammen, nachdem Sie im Internet ihre relevanten Aussagen und Aktivitäten recherchiert haben. Erklären Sie, von welchen biografischen Ereignissen und Grundhaltungen Maathai möglicherweise beeinflusst worden sein könnte. • Erklären Sie anschließend den Zusammenhang: Inwiefern kann ihr Engagement für die Natur zugleich auch als Engagement für Menschenrechte sowie für eine friedliche Entwicklung gedeutet werden? 3. Auch in Ihrer Umgebung gibt es sicherlich Personen, Initiativen und Organisationen, die sich für den Schutz der natürlichen Lebensräume einsetzen. • Verfassen Sie ein Porträt einer Person, Initiative oder Organisation, die sich in Ihrer Umgebung für den Umweltschutz einsetzt. Erklären Sie, ob bzw. inwiefern diese Person, Initiative oder Organisation Ihrer Meinung nach eine gesellschaftliche Vorbildfunktion einnimmt und wie man Kontakt mit ihr aufnehmen kann. Wangari Maathai (1940–2011) war eine kenianische Wissenschaftlerin, Umweltaktivistin und Ministerin für Umweltschutz. 2004 erhielt sie den Friedensnobelpreis und ist als „Kolibri für Mutter Erde, als wilder Leopard für die Menschenrechte, als Adler für soziale Gerechtigkeit und als Taube für den Frieden“ beschrieben worden. Wangari Maathais „Green Belt Movement“ spielt bis heute eine wichtige Rolle beim Aufbau einer friedlichen Gesellschaft in Kenia. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==