Denkmal 7/8 + E-Book

255 Die multipolare Welt nach 1989 M 3: The Intifada, 12. Dezember 1987, Nablus, West Bank. Foto von Peter Stepan, 1987. M 5: Yitzhak Rabin, US-Präsident Bill Clinton und Jassir Arafat bei der Zeremonie zur Unterzeichnung der „Prinzipienerklärung“ in Washington, D. C., Foto, 13. September 1993. 1. Vergleichen Sie arbeitsteilig die beiden Darstellungstexte zur Ersten Intifada auf Wikipedia und auf der Seite der Tageszeitung „Die Presse“. Nehmen Sie dazu die Methodenseite 6.21 zu Hilfe. 2. Analysieren Sie die Fotografie M 5 schrittweise. 3. Das Foto M 3 wurde auch in der 2016 erschienenen Fotosammlung „Photos that changed the world“ veröffentlicht. Diskutieren Sie die Entscheidung der Herausgeber. Finden Sie die Entscheidung nachvollziehbar? Nehmen Sie begründet Stellung. 4. Für die renommierte Wochenzeitung „Die Zeit“ sollen Sie ein Interview mit einem Zeitzeugen zum 35. Jahrestag der Intifada führen. Formulieren Sie 3 bis 5 Interviewfragen an eine der Personen, die auf dem Foto (M 3) zu sehen ist. 5. Beurteilen Sie anhand der Fotografien (M 3, M 5) und des Historikertextes (M 4), inwieweit symbolträchtige Bilder zur politischen Kommunikation eingesetzt werden können. Gehen Sie dabei auch auf die unterschiedlichen Perspektiven von jüdischer und arabischer Seite ein. M 4: Der Historiker Rolf Steininger über die Entstehung des Fotos (2006): Nachdem Arafat und Rabin kurze Erklärungen abgegeben hatten, reichten sie sich die Hände: ein Bild, das um die Welt ging. Für viele Beobachter war dies ein historischer Moment, der den Anfang vom Ende des israelisch-palästinensischen Konfliktes symbolisierte. Rabin war zunächst zögerlich gewesen, Arafat die Hand zu reichen, da dieser für ihn trotz allem den palästinensischen Terror verkörperte. Arafat wollte unbedingt diesen Handschlag und sah in der ganzen Zeremonie ein Zeichen für die volle internationale Anerkennung, auch von Seiten Israels, des Rechts der Palästinenser auf Selbstbestimmung. Steininger, Rolf: Der Nahostkonflikt, Frankfurt am Main (2006), S. 57 f. D Aufgaben MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==