Denkmal 7/8 + E-Book

253 Die multipolare Welt nach 1989 Dhaka Kolkata Neu-Delhi Kaschmir 1947 umstritten 1949 geteilt Islamabad Karachi Mumbai INDIEN 160 0 165 PAKISTAN BANGLADESCH Indien und Pakistan Britisch-Indien bis 1947 Indien 1947 Pakistan 1947 Bangladesch 1971 unabhängig 3 287 263 km2 (fast zehnmal so groß wie Deutschland) 1380 Mio. Einwohner 147 570 km2 (doppelt so groß wie Bayern) 165 Mio. Einwohner 796095 km2 (so groß wie Spanien + Italien) 221 Mio. Einwohner Nukleare Sprengköpfe (geschätzt) 15576EX_3 0 500 km © Westermann M 2: Indien und Pakistan 1. Skizzieren Sie die geopolitische Entwicklung des indischen Subkontinents anhand des Darstellungstextes links und der Karte M 2. 2. Erklären Sie anhand der Karte das Konfliktpotenzial der Kaschmirregion. 3. Im Darstellungstext links wird die Frage nach einem „unlösbaren Konflikt“ aufgeworfen. Bewerten Sie diese These anhand von Michael Manns Einschätzung in M 3. Aufgaben M 3: Südasien-Experte Michael Mann von der Humboldt-Universität Berlin schätzt den Kaschmir-Konflikt im Jahr 2014 so ein: In nicht zu unterschätzendem Maße definiert sich über Kaschmir das nationale Selbstverständnis der beiden großen südasiatischen Staaten. Ein einseitiger Verzicht auf die Region käme einem politischen Selbstmord gleich – oder der tatsächlichen Ermordung des jeweiligen politischen Entscheidungsträgers. M 3: Mann, Michael: Die Teilung Britisch-Indiens 1947, https://www.bpb.de/themen/4OJUFG,0,0,Die_Teilung_ BritischIndiens_1947.html (16.01.2021). D MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==