249 Die multipolare Welt nach 1989 M 3: Wolfgang Schüssel im blauen Porsche von Jörg Haider. Ein Foto, das für Aufsehen sorgte. Foto von Gert Eggenberger, 2000. M 4: Die Ergebnisse der österreichischen Nationalratswahlen von 1999 bis 2006. 1. Stellen Sie die Entwicklungen der „Wendejahre“ basierend auf den verfügbaren Materialien zunächst in einem eigenen Sachtext und danach in einer PowerPoint-Präsentation dar. 2. Erstellen Sie unter Zuhilfenahme der Methodenseite 5.23 einen Podcast, nachdem Sie die Ergebnisse der drei dargestellten Nationalratswahlen hinsichtlich des Zuspruchs für ÖVP, FPÖ und SPÖ ausgewertet haben. 3. Ordnen Sie die Bedeutung der „Wenderegierung“ aus ÖVP und FPÖ mithilfe von Pelinkas Text (M 5) historisch ein. 4. Beurteilen Sie Schüssels Regierungsbildung im Jahr 2000 basierend auf den zur Verfügung stehenden Informationen. Aufgaben M 5: Der Journalist Peter Pelinka ordnet die Angelobung der ersten ÖVP-FPÖ-Regierung ein (2001): Am 4. Februar 2000 war Wolfgang Schüssel am – vorläufigen – Ziel seiner politischen Wünsche. Bundespräsident Thomas Klestil, zweimal von Schüssels eigener Partei kandidiert und unterstützt, gelobte ihn mit sicht- und hörbarem Unbehagen als neunten Bundeskanzler der Zweiten Republik an, als ersten, den die ÖVP seit 1966 wieder stellen konnte, als ersten, nachdem Bruno Kreisky 1970 seine dreizehnjährige persönliche Ära und die 30-jährige seiner Partei eingeläutet hatte. Ein signifikanter Einschnitt in mehrfacher Hinsicht: Damit war die in dieser Form international einmalige sozialdemokratische Vorherrschaft in der Bundesregierung gebrochen; erstmals in der Geschichte der Zweiten Republik stellte eine Partei den Bundeskanzler, die nicht nur nicht stärkste war, sondern bei den Nationalratswahlen am 3. Oktober 1999 nur den drittgrößten Stimmenanteil errungen hatte; und erstmals nach ihrem radikalen Kurswechsel von 1986 war die nun rechtspopulistische Freiheitliche Patei unter Jörg Haider in eine Regierung eingebunden. Pelinka, Peter: Österreichs Kanzler. Von Leopold Figl bis Wolfgang Schüssel. Wien: Ueberreuter 2001, S. 233. D 0 4 10 20 30 40 % 1999 2002 2006 35,3 34,3 11,04 8,2 11,05 33,2 26,926,9 7,4 5,6 42,3 36,5 10,0 9,5 1,7 ÖVP SPÖ FPÖ Grüne Sonstige Nationalratswahlen Angaben in Prozent, gerundet MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==