21 M 4: Das „Spanienarchiv“ des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstands (DÖW) in Wien bietet breite Informationen über die österreichischen Beteiligten im Spanischen Bürgerkrieg. M 2: In seinem berühmten Gemälde „Guernica“ stellte der spanische Maler Pablo Picasso die brutalen Folgen der Bombardierung der Stadt dar. Gemälde von Pablo Picasso, 1937. 1. Nennen Sie basierend auf dem Darstellungstext die unterschiedlichen Grund- und Werthaltungen der beiden Lager des spanischen Bürgerkriegs. 2. Erklären Sie anhand ihrer Ergebnisse aus Aufgabe 1 die Gründe für den Ausbruch des Bürgerkriegs. 3. Arbeiten Sie aus dem Historikertext (M 3) die Folgen des Kriegs heraus. 4. Interpretieren Sie das berühmte Gemälde Picassos (M 2) hinsichtlich der grafischen Verarbeitung des Bombenkriegs. Berücksichtigen Sie dabei vor allem die Besonderheiten dieser Quellengattung. M 3: Der Historiker R. A. C. Parker beschreibt die Opferzahlen im spanischen Bürgerkrieg (2003): Der Krieg kostete viele Menschen das Leben. Der mörderische Terror auf beiden Seiten forderte mehr Opfer als die Kämpfe. Alle Zahlen, die sich auf den spanischen Krieg beziehen, sind Annäherungswerte. Prof. Jackson hat eine Gesamtsumme von 580 000 Toten angenommen. In dieser Zahl sind nur 160 000 Todesopfer enthalten, die auf das Konto des eigentlichen Kampfes zu setzen sind. Die übrigen 420 000 werden politischen Maßnahmen – Hinrichtungen oder tödliche Erkrankungen infolge von Inhaftierung – zugeschrieben. Prof. Jackson macht die Republikaner für nur 20 000 dieser Todesfälle oder Exekutionen verantwortlich und weist die Verantwortung für nicht weniger als 400 000 den Handlungen von nationalistischer Seite vor oder nach dem Kriege zu. [Der Historiker Hugh] Thomas plädiert für eine Gesamtsumme von nicht ganz 600 000, von denen der weitaus größere Teil in der Schlacht gefallen und ein viel kleinerer durch Exekutionen auf Seiten der Rebellen – höchstens 40 000 während des Krieges – ums Leben gekommen sei. Sicher ist nur, dass es viele Exekutionen auf beiden Seiten gab. Parker, R. A. C.: Das Zwanzigste Jahrhundert I. Europa 1918–1945. (= Fischer Weltgeschichte. Vom Imperialismus zum Kalten Krieg I, Bd. 2), 2003, S. 213f. D Die Pariser Vorortverträge und ihre Folgen Aufgaben MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==