Denkmal 7/8 + E-Book

243 Die multipolare Welt nach 1989 1. Stellen Sie die beiden „Baupläne“ zu den politischen Systemen der EU (M 1) und der Republik Österreich (M 2) einander gegenüber. Analysieren Sie diese hinsichtlich der Gewaltentrennung und der Einbindung ihrer Bürgerinnen und Bürger. Nutzen Sie dazu auch den Darstellungstext links. 2. Ermitteln Sie, basierend auf den Materialien auf Seite 241 (M 1 – M 3), Beweggründe für eine Teilnahme am Erasmus-Programm. Berücksichtigen Sie dabei sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Intentionen. 3. Erstellen Sie anhand der auf S. 140–242 gewonnenen Informationen ein politisches Plakat, auf dem für das Erasmus-Programm geworben wird. Achten Sie dabei auf die mediale Spezifik von Plakaten als politische Manifestationen. Europäischer Gerichtshof Europäischer Rechnungshof Parlamente und Regierungen der Mitgliedsstaaten Bürgerinnen und Bürger der Mitgliedstaaten Europäischer Rat Europäische Zentralbank Europäische Kommission Europäisches Parlament Rat der Europäischen Union Direktwahl alle fünf Jahre Exekutive, Hüterin der Verfassung Initiative Zustimmung Räte der nationalen Ministerinnen und Minister Staats- und Regierungschefinnen/ -chefs M 1: Die sieben Organe der Europäischen Union. Verfassungsgerichtshof Verwaltungsgerichtshof Ordentliche Gerichtsbarkeit Volksanwältinnen/ Volksanwälte Präsidentin/Präsident des Rechnungshofes 9 Landtage Landesregierung Gemeinderat Wählerinnen und Wähler Politische Parteien Bundesversammlung Gesetzgebung Bundesrat Nationalrat Bundespräsidentin/ Bundespräsident Bundeskanzlerin/ Bundeskanzler Bundesregierung ernennt ernennt ernennt schlägt vor wählen wählen wählen wählen entsendet wählt wählt M 2: Das politische System Österreichs. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==