237 Die multipolare Welt nach 1989 M 1: Friedliche Proteste mit der Fahne der Widerstandsorganisation „Otpor!“ in Belgrad. Sie führten schließlich zum Sturz von Slobodan Milošević. Seiner Verurteilung durch den Haager Strafgerichtshof entging er durch seinen Tod im Jahr 2006. Foto, 2000. M 2: Die zivilgesellschaftliche Organisation „Žene u crnom“ („Frauen in Schwarz“) veranstaltet öffentliche Aktionen gegen Krieg, Nationalismus und Diskriminierung. (Übersetzung des Banners: „Wir vergessen nicht den Genozid in Srebrenica.“ Foto, 2019. M 3: Saša Stanišić‘ literarische Verarbeitung von Krieg und Nachkriegsrealitäten in Bosnien-Herzegowina und seiner Diaspora (2008): Liebe Asija, […] Wenn meine Eltern nicht ausgewandert wären, hätte man sie nach Bosnien zurückgeschickt. Freiwillige Rückkehr nennt sich das. Ich finde, etwas Verordnetes kann nicht freiwillig sein, und eine Rückkehr keine Rückkehr, wenn es sich um einen Ort handelt, dem die Hälfte der ehemaligen Bewohner fehlt. Das ist ein neuer Ort, dahin kehrt man nicht zurück, da fährt man zum ersten Mal hin. Ich kann mir nicht einmal vorstellen, wie es wäre, in Bosnien zur Schule zu gehen. Ich sehe nur mein altes Klassenzimmer und Edin in der Bank hinter mir. Titos Bild hängt noch an der Wand. Wegen der Schule durfte ich hier bleiben, meine Eltern fanden es sinnvoll, dass ich das Abitur in Deutschland mache. Stanišić, Saša: Wie der Soldat das Grammophon repariert. München: BTB 2008, S. 151. Q 1. Fassen Sie die Informationen über den post-jugoslawischen Zerfallsprozess auf einem Plakat mittels Zeitstreifen zusammen. Erstellen Sie daraus dann eine eigene Erzählung des Zerfalls Jugoslawiens. 2. Nehmen Sie zu der Passage aus Saša Stanišić‘ preisgekröntem Roman „Wie der Soldat das Grammophon repariert“ (M 3), in der er über das Zurückkommen der Geflüchteten schreibt, persönlich Stellung. 3. Diskutieren Sie die Kraft von zivilgesellschaftlichen Aktionen vor dem Hintergrund der beschriebenen Erfolge von „Otpor!“ im Jahr 2000. Wofür würden Sie sich persönlich einsetzen? 4. Erörtern Sie, ob bzw. inwiefern Sie die Folgen des Zerfallsprozesses in Ihrem persönlichen Alltag wahrnehmen. Aufgaben MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==