229 Die multipolare Welt nach 1989 M 3: Der Journalist Andreas Förster berichtet über die Entstehung des berühmten Fotos: Für die deutschen und österreichischen Tageszeitungen war der Abbau der Grenzsperren damals kein Thema, die Nachrichtenagenturen verbreiteten nur dürre Meldungen darüber. „Meine Fotos wurden von AP erst gar nicht verschickt“, erzählt Holzner, und noch heute merkt man ihm seine Empörung darüber an. „Auch waren außer mir und ein paar ungarischen Militärfotografen keine weiteren Bildberichterstatter vor Ort an jenem 2. Mai. Die haben das alle verschlafen.“ Weil auch in den folgenden Wochen das Loch im Eisernen Vorhang immer größer wurde, ohne dass die Welt das zur Kenntnis nahm, wurde Holzner aktiv. Wenn man seinen Erzählungen glauben will, hat er den österreichischen Außenminister Alois Mock von der ÖVP auf die Idee gebracht, ein Zeichen zu setzen. „Ich hatte damals sehr gute Kontakte zur Presseabteilung des Außenministeriums, und ich habe denen gesagt, ihr müsst was unternehmen, damit die Sache bekannt wird“, erzählt er. „Mein Vorschlag war, dass Mock und sein ungarischer Amtskollege Horn gemeinsam vor der Weltpresse den Zaun symbolisch zerschneiden.“ Es habe anfangs ziemliche Widerstände in der Wiener Regierung gegeben: Wir können doch nicht etwas zerstören, was wir gar nicht aufgebaut haben, hieß es. Dann aber habe Mock das durchgezogen und Horn angerufen, um ihn zu dem gemeinsamen Fototermin zu überreden. Mitte Juni kam die Zusage aus Budapest. Förster, Andreas: Vor 30 Jahren: Das Loch im Eisernen Vorhang. Online: https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/293212/loch-in-ungarns-eisernem-vorhang (28.09.21). D 1. Fassen Sie die systemischen Veränderungen in Polen, der Tschechoslowakei und in Ungarn arbeitsteilig zusammen. 2. Analysieren Sie das Foto aus dem Jahr 1989 (M 2) entlang der Fragestellung, inwiefern man es als politische Inszenierung bezeichnen kann. 3. Diskutieren Sie basierend auf der Reportage Försters (M 3) und der Fotografie (M 2) den Zusammenhang zwischen Medien und Politik. 4. Fertigen Sie eine Liste mit Kriterien an, die Fotografien als politische Manifestationen erfüllen müssen, um als solche zu gelten. Erstellen Sie danach in einer Kleingruppe selbst eine Fotografie, die diese Kriterien erfüllt. M 2: Der österreichische Außenminister Alois Mock und sein ungarischer Amtskollege Guyla Horn zertrennen symbolisch den Eisernen Vorhang. Foto, 1898. Aufgaben MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==