227 Die multipolare Welt nach 1989 Moldau 27.8.1991 Ukraine 24.8.1991 Georgien 9.4.1991 Armenien 21.9.1991 Aserbaidschan 18.10.1991 Tadschikistan 9.9.1991 Kasachstan 16.12.1991 Litauen 11.3.1990 Belarus 25.8.1991 Kirgistan 31.8.1991 Turkmenistan 27.10.1991 Russland Datum der Unabhängigkeit – Lettland 21.8.1991 Estland 20.8.1991 Usbekistan 1.9.1991 0 500 1000km 42923EX © Westermann M 3: Der Zerfall der Sowjetunion. M 4: Die wohl bedeutendste lebende georgische Schriftstellerin Nino Haratischwili schreibt in ihrem Roman „Das achte Leben“ über den Zerfall der sowjetischen Länder und post-sowjetische Krisen (2014): Es hieß, in Tbilissi sei ein Bürgerkrieg ausgebrochen. Die Stadt lag im Dunkeln. Alle waren gegen alle: die Opposition – wobei niemand mehr verstand, wer dazugehörte – gegen Gamsachurdia [= Swiad Gamsachurdia, von 1991 bis 1992 1. Präsident Georgiens, Anm.], die KP für sich, die Privatarmee für mehr Macht, die Partisanen für die Anarchie, Kriminelle für die Gerechtigkeit, die Intelligenzija für Schewardnadse [= Eduard Schewardnadse, georgischer Präsident 1995–2003, Anm.] und die restlichen Menschen – irgendwo dazwischen. Immer öfter fielen Schüsse, eine Sperrstunde wurde verhängt. An allen möglichen Stellen wurden Barrikaden errichtet, Stimmen aus dem Megaphon gehörten zur alltäglichen Geräuschkulisse. Haratischwili, Nino: Das achte Leben (Für Brilka). 5. Aufl. Frankfurt/Main: Frankfurter Verlagsanstalt 2014, S. 1098. Q 1. Nennen Sie die wesentlichen Eckpunkte, die zum Zerfall der Sowjetunion führten. 2. Beschreiben Sie die in M 4 geschilderte Stimmung rund um den Zerfall der Sowjetunion. 3. Erstellen Sie auf Grundlage der Darstellungsseite links und der Materialien M 3 und M 4 eine Podcast-Episode zum Zerfall der Sowjetunion. Nehmen Sie die Methodenseite (s. 5.23) zu Hilfe. Aufgaben MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==