221 Die multipolare Welt nach 1989 M 3: Am 30. August 1980, dem 17. Tag des Streiks in der Danziger LeninWerft, verkündet der polnische Gewerkschafter und spätere Staatspräsident Lech Wałęsa den entscheidenden Vorstoß in den Verhandlungen mit der Regierung. Foto von Peter Knopp, 1980. M 4: Der Historiker Dieter Bingen über die Streikbewegungen in Danzig (2009): Als die Fleischpreise zum 1. Juli 1980 kräftig angehoben wurden, kam es nach einer durch Lohnerhöhungen kurzfristig besänftigten Streikwelle Mitte August zu einer zweiten, landesweiten Streikbewegung. Sie war eine Reaktion auf die Entlassung der Kranführerin Anna Walentynowicz auf der Danziger Lenin-Werft […]. Nach den 17 000 Arbeitern der Danziger Lenin-Werft legten auch die Beschäftigten in den anderen Küstenstädten, im oberschlesischen Industrierevier und in den großen Kombinaten des Landes die Arbeit nieder. Ein überbetriebliches Streikkomitee unter Führung des Elektrikers und Mitglieds der unabhängigen Gewerkschaftsbewegung Lech Wałęsa (geb. 1943) wurde beauftragt, die Forderungen der Arbeiterschaft der Regierung gegenüber zu vertreten. Die am 31. August 1980 zwischen dem stellvertretenden Ministerpräsidenten Mieczyslaw Jagielski und Lech Wałęsa geschlossene Vereinbarung dokumentierte ein weitgehendes Einlenken der Staatsmacht. Erstmals wurden in einem kommunistischen Land unabhängige Gewerkschaften mit Streikrecht und Zugangsberechtigung zu den Massenmedien anerkannt. Bingen, Dieter (2009): Zeit der Volksdemokratie. Polnische Geschichte ab 1945. https://www.bpb.de/internationales/ europa/polen/40657/polnische-geschichte-ab-1945?p=all (27.09.2021). D 1. Nennen Sie die wesentlichen Fachbegriffe, die im Darstellungstext links erwähnt werden. 2. Erklären Sie diese Begriffe mit jeweils einem Satz. 3. Analysieren Sie M 4. Gehen Sie dabei besonders auf die Bedeutung ein, die der Historiker Dieter Bingen den Ereignissen in Danzig zuschreibt. 4. Das Foto M 3 wurde auch im Bildband „Photos that changed the world“ (erstmals erschienen 2000) abgedruckt. Beurteilen Sie diese Auswahl vor dem historischen Hintergrund. Aufgaben MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==