Denkmal 7/8 + E-Book

Einstieg multipolare Welt Der Zerfall der Sowjetunion und des kommunistischen Ostblocks bedeutete zugleich auch das Ende der bipolaren Weltordnung. Die USA blieben vorerst als einzige „Supermacht“ in einer unipolaren Welt übrig. In den folgenden Jahrzehnten stiegen neue „Player“ in die internationale Politik ein: Dazu gehörten neben China, Russland, Indien und Brasilien auch länderübergreifende Institutionen wie die Europäische Union (EU) oder die Vereinten Nationen (UNO). Daher ist heute oft von einer „multipolaren Welt“ die Rede. Die Jahre 1989 und 1991 werden gerne als „Wendejahre“ der Geschichte bezeichnet. Nennen Sie unter Berücksichtigung Ihres Vorwissens weitere weltgeschichtliche Ereignisse, die aus Ihrer Sicht sogenannte „Wendejahre“ dargestellt haben. Sammeln Sie Ihre Ergebnisse an der Tafel. Das „Friedensdenkmal der Umwälzung“ bei St. Margarethen im Burgenland erinnert an das „Paneuropäische Picknick“. Im Zuge dieser Friedensdemonstration an der Grenze zwischen Österreich und Ungarn flüchteten mehrere Hundert DDR-Bürgerinnen und Bürger wenige Monate vor dem Fall der Berliner Mauer (9. November 1989) aus dem Ostblock in den Westen. Nehmen Sie vor dem Hintergrund der historischen Zusammenhänge zur Gestaltung dieses Denkmals Stellung. Finden Sie es gelungen oder eher nicht? Begründen Sie Ihre Meinung. 2020 1980 1990 2000 2010 2030 Bildquelle: Friedensdenkmal der Umwälzung. Denkmal zum „Paneuropäischen Picknick“ 1989 bei St. Margarethen, Burgenland, Neusiedler See, Foto 2017. 1980–1988Erster Golfkrieg 1990Zweiter Golfkrieg 1991Zerfall der Sowjetunion 1991–2001Jugoslawienkriege 1995Völkermord von Srebrenica seit 2022Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==