217 1. Bearbeiten Sie eines der Videointerviews in der „WDR AR 1933–1945“- App. Beschreiben Sie Ihre ersten Eindrücke des Gesehenen und Gehörten in ein bis zwei Sätzen. 2. Analysieren Sie das Interview anhand der hier vorgestellten Analyseschritte. 3. Formulieren Sie passende Fragestellungen zu den Antworten der Zeitzeugin oder des Zeitzeugen. 4. Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse untereinander. Gehen Sie dabei besonders auf die Frage nach der Intention und der Wirkung der Erzählungen ein. 5. Diskutieren Sie den Wert und Nutzen des Angebots, aber auch die Probleme und Grenzen solcher Angebote bei der Beschäftigung mit Oral History und Geschichtskultur. 6. Verfassen Sie einen kurzen Artikel (100–200 Wörter) für die Schülerzeitung, in dem Sie den Besuch dieser App empfehlen/nicht empfehlen. M 1: Jacqueline van Maarsen (rechts), eine Schulfreundin von Anne Frank, mit ihrem Enkel Job Sanders bei einer Präsentation der App „WDR AR 1933–1945“, Foto, 2019. Transformationen nach 1968 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==