216 Mehr als 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs können immer weniger Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die die Schrecken des Krieges als Kinder oder Jugendliche miterlebt haben, über die Ereignisse berichten. Damit diese Stimmen nicht verloren gehen, haben Zeitzeugenportale im Internet Zeitzeugengespräche aufgezeichnet, die frei zugänglich sind. Ein ganz spezielles Angebot bietet die Augmented-Reality-App „WDR AR 1933–1945“. Die App kann grundsätzlich überall verwendet werden und holt Zeitzeuginnen und Zeitzeugen als AR-Projektion in den Raum. Die Videos haben eine Länge von ca. drei Minuten. Um den Aufbau von Zeitzeugengesprächen zu beleuchten, können die folgenden Analyseschritte behilflich sein: Schritt Fragestellungen Formulierungshilfen 1. Inhaltliche Gewichtung herausarbeiten • Wovon berichtet die Zeitzeugin? • Wovon wird vor allem erzählt? • Was könnten die Gründe dafür sein? • Was wird nicht erzählt? • Was könnten die Gründe dafür sein? Die Zeitzeugin berichtet aus der Zeit ... Dabei betont sie vor allem ... Vermutlich hängt das mit ... zusammen. Auf ... nimmt die Zeitzeugin dagegen keinen Bezug, was vermutlich daran liegt, dass ... 2. Die Argumentationslinien untersuchen • Welche Argumentation wird in der Erzählung aufgebaut? • Gibt es einen roten Faden? • Mit welchen gestalterischen Mitteln (z. B. Bilder, Ton) wird die Geschichte noch erzählt? Warum? Die Zeitzeugin argumentiert in ihren Ausführungen damit, dass ... Durch ihre Erzählung zieht sich ein/kein roter Faden, was vor allem an ... ersichtlich wird. Die Zeitzeugin verwendet/verzichtet auf gestalterische Mittel wie ..., was vermutlich damit zusammenhängt, dass ... 3. Die Erzähllogik interpretieren • Warum erzählt die Zeitzeugin ihre Geschichte? • Was ist ihre Botschaft? • Welchen Beitrag zur Erinnerungskultur leistet die Geschichte? • Welche Geschichte(n) erzählt die Darstellung im Allgemeinen? Die Zeitzeugin möchte mit ihrer Erzählung erreichen, dass ... Ihre zentrale Botschaft ist ... Mit ihrer Geschichte leistet die Zeitzeugin einen wesentlichen Beitrag zur Erinnerungskultur, indemsie ... Allgemein erzählt die Darstellung von ... Aufbau von Darstellungen der Vergangenheit analysieren 4.26 Mehrdazu… Unter diesen Links finden sich weitere Video-und Audiointerviews von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen: https://www.weitererzaehlen.at https://www.ueberleben.at/home https://www.alteneue-heimat.at/ home https://www.zeitzeugen-portal.de MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==