213 Transformationen nach 1968 6. Überlegen Sie, an wen Sie Ihre Idee herantragen müssen und wer darüber abstimmt, damit sie umgesetzt werden kann. 3.) Analyse der politischen Institutionen, in denen über die Idee abgestimmt wird Aus welchen Mitgliedern setzt sich diese politische Institution zusammen? Wie viele davon muss man überzeugen? Welche politische Motivation haben diese Mitglieder, welche politischen Vorstellungen verfolgen sie? 7. Suchen Sie Unterstützerinnen und Unterstützer für Ihre Idee. Verfassen Sie ein Schreiben an diese Personen/Organisationen, in dem Sie für Ihr Projekt werben und um Unterstützung bitten. Zusatz: Verfassen Sie auch ein Schreiben an mögliche Gegnerinnen und Gegner Ihrer Idee, in dem Sie Lösungsszenarien für die entgegengesetzten Wünsche entwerfen. 4.) Suche nach Unterstützerinnen und Unterstützern Gibt es Personen, Vereine, NGOs oder politische Parteien, die mein Anliegen teilen? Auf welcher Ebene muss man an diese Parteien herantreten (Gemeinde, Land, Bund)? Je mehr Partnerinnen und Partner man findet, umso größer sind die Erfolgsaussichten. 8. Entwerfen Sie ein angemessenes demokratisches Mittel, mit dem Ihrer Idee Nachdruck verliehen werden kann. 5.) Demokratische Mittel zur Durchsetzung des Anliegens Kann durch Demonstrationen, Unterschriftenlisten, Flugblattaktionen, Social-MediaAuftritte, Leserbriefe oder Ähnliches politischer Druck auf die entscheidende politische Institution ausgeübt werden? z. B.: Über Baumpflanzungen entscheidet die Direktorin in Absprache mit dem Schulgemeinschaftsausschuss (SGA). Im SGA sind Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern vertreten. Ideen zu Baumpflanzungen gab es zwar schon früher, aber … z. B.: Zwei Gemeinderätinnen setzen sich massiv für die Begrünung in der Gemeinde ein. Um deren Unterstützung zu gewinnen, schreiben wir ihnen ein E-Mail. z. B.: Es ist ein starkes Zeichen, wenn alle Schülerinnen und Schüler hinter der Aktion stehen. Daher wird dies mit Plakaten, die in der Schule angebracht werden, beworben. Sollte eine Umsetzung scheitern, könnten wir eine Demonstration im Schulhof starten. Die Lehrerinnen und Lehrer sollen überzeugt werden, ihre Unterstützung in Form einer Unterschrift zu leisten. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==