212 Denk politisch! Politisch tätig werden 4.24 Die Klimakrise betrifft jeden Aspekt des menschlichen Lebens: Konsum, Mobilität, Wohnen etc. stehen im Mittelpunkt der Klimadiskussion. Gerade deshalb werden die Debatten über die Energiewende und die Klimaveränderung – zwei Themen, die die Diskussionslandschaft noch für unabsehbare Zeit prägen werden – nicht selten sehr hitzig geführt. 1. Diskutieren Sie in Gruppen über Frankreichs Haltung in der Energiefrage in M 2. Erstellen Sie eine Pro-und-Contra-Liste zur Verwendung von AKWs. 2. Informieren Sie sich über die Vor- und Nachteile von AKWs. 3. Informieren Sie sich und überlegen Sie, mit welcher „grünen“ Idee dem Klimawandel an Ihrer Schule/Gemeinde/… begegnet werden kann. 4. Formulieren Sie Ihre Idee aus. M 2: Frankreichs Haltung zu Atomkraftwerken: Frankreich hat mit mehr als 70 Prozent Atomstrom den weltweit höchsten Anteil an AKW-Energie im Strommix. Und während Deutschland 2022 aus der Kernenergie komplett aussteigen will, setzt sich Frankreichs Präsident Macron kräftig dafür ein, dass Frankreich noch lange Atomstrom produzieren kann. Mit sechs weiteren EU-Staats- und Regierungschefs hat er in einem Brief an die EU-Kommission jetzt sogar die Förderung der Kernenergie als klimafreundliche Energieform in Europa verlangt. Friederike Hofmann, Frankreich: Mit Atomstrom zu mehr Klimaschutz?, https://www.daserste. de/information/politik-weltgeschehen/europamagazin/sendung/frankreich-mit-atomstrom-zumehr-klimaschutz-100.html (18.4.2021). Q M 1: AKW Cruas in Frankreich Gruppenarbeit: Entwurf einer politischen Kampagne zur Klimakrise 1.) Eine Idee haben Bevor man politisch tätig wird, braucht es eine Idee oder einen Wunsch nach Veränderung eines aktuellen Zustandes. 5. Holen Sie Informationen zu Ihrer Idee ein und arbeiten Sie ein detaillierteres Konzept Ihres Anliegens aus. Nutzen Sie die oben angeführten Leitfragen als Hilfestellung. 2.) Informationen einholen Kann die Idee realisiert werden? Welche Probleme könnten sich beim Umsetzen der Idee ergeben? Wer ist dafür, wer dagegen? Welche Argumente sprechen für, welche gegen diese Idee? Gibt oder gab es bereits Initiativen, um die Idee zu verwirklichen? z.B.: Wir brauchen mehr Bäume auf dem Schulgelände. z. B.: Am Rand der Sportanlage und im Eingangsbereich der Schule gibt es genug Platz. Das Setzen und die Pflege kosten ungefähr … MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==