Denkmal 7/8 + E-Book

207 Transformationen nach 1968 1. Erläutern Sie, basierend auf den Informationen dieser und der vorigen Seite, die Bedeutung des „Wendejahres 1986“ für die Republik Österreich. 2. Bewerten Sie die Aussagen Vranitzkys (M 3) vor dem Hintergrund der Waldheim-Affäre und des Aufstiegs Jörg Haiders im Jahr 1986. 3. Formulieren Sie in Kleingruppen Fragen an Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die die WaldheimAffäre miterlebt haben. Richten Sie diese Fragen z. B. an Personen aus Ihrem privaten oder schulischen Umfeld (z. B. Großeltern oder Lehrpersonal). 4. Werten Sie die Gespräche mit den Zeitzeuginnen und Zeitzeugen anhand der Analyseschritte von 4.26 (S. 216) aus. M 3: Bundeskanzler Franz Vranitzkys Rede über die Mitverantwortung der Österreicherinnen und Österreicher am Holocaust (1991): Wir bekennen uns zu allen Taten unserer Geschichte und zu den Taten aller Teile unseres Volkes, zu den guten wie zu den bösen. Und so wie wir die guten für uns in Anspruch nehmen, haben wir uns für die bösen zu entschuldigen, bei den Überlebenden und bei den Nachkommen der Toten. Dieses Bekenntnis haben österreichische Politiker immer wieder abgelegt. Ich möchte das heute ausdrücklich auch im Namen der österreichischen Bundesregierung tun: als Maßstab für das Verhältnis, das wir heute zu unserer Geschichte haben müssen, also als Maßstab für die politische Kultur in unserem Land, aber auch als unseren Beitrag zur neuen politischen Kultur in Europa. Jochum, Manfred: 80 Jahre Republik, Wien 1998, S. 165. Q M 2: Jörg Haider wird nach seiner Wahl zum FPÖParteichef am „Innsbrucker Parteitag“ bejubelt. Foto, 1986. Aufgaben MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==