197 Transformationen nach 1968 1. Arbeiten Sie aus dem Darstellungstext links sowie M 3 und M 4 die Hintergründe für die Islamische Revolution von 1979 heraus. 2. Überprüfen Sie die Entscheidung der US-Führung, in die iranische Innenpolitik einzugreifen, vor dem Hintergrund der Grund- und Freiheitsrechte. 3. Begründen Sie mit Ihrem bereits erworbenen Wissen über den Kalten Krieg die Unterstützung der Mudschahedin durch die USA. 4. Ermitteln Sie anhand des Trailers zum Film „Argo“ (M 1) die von den Produzenten gewählte Perspektive auf die Geiselnahme. 5. Beurteilen Sie basierend auf dem Darstellungstext links die Bedeutung des Jahres 1979 für die weitere Entwicklung der Weltpolitik seit den 1980er-Jahren. M 4: 1953 putschte Schah Reza Pahlavi den demokratisch gewählten Premier Mossadegh aus dem Amt und führte bis zur Islamischen Revolution das Land mit USamerikanischer Hilfe autokratisch. In ihrem Beitrag aus dem Jahr 2020 blickt die Islamwissenschaftlerin Monika Gronke auf die Ereignisse vor dem Putsch zurück: Doch mit der Wahl des Führers des Parteienbündnisses der Nationalen Front, Mohammed Mossadegh (18801967), zum Premierminister kam es bald zum Konflikt mit dem Schah. Am 1. Mai 1951 verkündete Mossadegh die Verstaatlichung der iranischen Ölindustrie, um das Geld aus dem Ölgeschäft im Lande zu halten. Die Folge waren ein Boykott Irans durch fast alle internationalen Ölgesellschaften und eine Finanzkrise im Land. Trotzdem erhielt er vom Parlament für zwölf Monate Sondervollmachten. Ausgestattet mit diesen Befugnissen ordnete Mossadegh eine Landreform an, die auch die ererbten Ländereien des Schahs betraf, die jetzt der öffentlichen Hand unterstellt wurden. Das Budget der Hofhaltung wurde gekürzt und dem Schah untersagt, direkt mit ausländischen Diplomaten zu verhandeln. Solche Kontakte fielen nun allein in die Zuständigkeit des Außenministeriums. Nach einem missglückten Versuch Mohammed Reza Schahs, Mossadegh seines Amtes zu entheben, und den darauf folgenden Kämpfen zwischen den Anhängern der beiden Kontrahenten floh der Schah ins Ausland. Am 19. August 1953 führten Teile der iranischen Armee mit Hilfe des US-amerikanischen Geheimdienstes CIA einen erfolgreichen Staatsstreich durch: Die USA befürchteten eine Annäherung Mossadeghs an die Sowjetunion. https://www.bpb.de/internationales/asien/iran/40125/irans-geschichte1941-bis-1979 (14.06.2021). D M 3: Während der 444 Tage andauernden Geiselnahme in der US-Botschaft in Teheran demonstrierten regimetreue Iranerinnen und Iraner. Das Plakat fordert die Herausgabe des Schahs. Foto, Teheran 1986. Aufgaben MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==