191 Aufgaben 1. Fassen Sie die wesentlichen Inhalte des Darstellungstextes links in einigen Sätzen zusammen. Berücksichtigen Sie dabei auch M 1 und M 2. 2. Analysieren Sie M 3 hinsichtlich der Bedeutung für die künftige wirtschaftspolitische Ausrichtung der europäischen Staaten. 3. Entwerfen Sie davon ausgehend Argumentationslinien für einen der beiden wirtschaftspolitischen Standpunkte. Diskutieren Sie diese dann in zwei Gruppen im ProKontra-Format. 4. Entwickeln Sie eine eigene Idee, wie Sie heutzutage auf einen staatlich verordneten autofreien Tag reagieren könnten. Präsentieren Sie diese Idee dann in der Klasse. M 3: Erhard Eppler (SPD), von 1968 bis 1974 deutscher Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit, erinnert sich 2018 an die politischen Reaktionen auf die Ölpreiskrise und die „Grenzen des Wachstums“: Als der Saft plötzlich etwas kostete, von dem die Industrieländer lebten, ging es nur noch um Ökonomie, um das trotzige „Weiter so!“. Was in dreißig Jahren sein möge, war eine Sorge von Traumtänzern. Das Thema Arbeitsplätze spielte damals eine enorme Rolle. Nach dieser sogenannten Ölkrise – man muss sagen, es war ja eine künstliche Verknappung des Angebots, um den Preis erst einmal hoch zu halten – war der Eindruck entstanden, wir kommen da möglicherweise in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Das bedeutet den Verlust von Arbeitsplätzen, also die Wachstumsschraube muss gedreht werden. Das heißt, wir müssen da wieder zulegen. Und das hat dann die Gewerkschaften natürlich mit angesprochen, weil die damals reflexartig auf das Thema ‚Arbeitsplätze erhalten oder schaffen‘ reagiert haben, und da wurde in diesen Jahren, zwischen ’73 bis ’76, ‚’77 etwa, die Front aufgebaut: Arbeitsplätze oder Umweltschutz. Interview in: Seitz, Norbert: Die Grenzen des Wachstums 1972. Hintergrund, Sendung vom 25.08.2018 auf Deutschlandfunk. D M 2: Reaktion auf den autofreien Sonntag in Düsseldorf, Foto, unbekannt, 1973. M 1: Die OPEC-Länder drosselten im Zuge des Jom-Kippur-Kriegs 1973 den Erdölexport. Viele Staaten reagierten auf die gestiegenen Ölpreise mit Fahrverboten für private PKWs. Das Foto entstand in Berlin und zeigt Menschen, wie sie den ersten autofreien Sonntag 1973 begingen. Foto, unbekannt, 1973. Transformationen nach 1968 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==