187 Aufgaben 1. Erklären Sie den Begriff „deficit spending“, also eine grundlegende Methode keynesianischen Wirtschaftens, in ihren eigenen Worten. 2. Benennen Sie Kreiskys Reformen im Bildungsbereich und beurteilen Sie diese aus heutiger Sicht. 3. Ermitteln Sie die Perspektive, aus der Peter Pelinka (M 5) auf Kreiskys Regierungszeit blickt. Belegen Sie Ihr Ergebnis mittels Zitaten aus Pelinkas Text. 4. Nehmen Sie zu Kreiskys Verhalten rund um die Volksabstimmung zum AKW Zwentendorf Stellung. M 5: Der Journalist Peter Pelinka über die „Ära Kreisy“ (2001): Die Ära Bruno Kreisky ist quantitativ wie qualitativ einmalig in der Geschichte der Zweiten Republik. 13 Jahre lang stand ein Kanzler an der Spitze einer Alleinregierung, viermal gewählt von jeweils wachsenden Mehrheiten. Aus der relativen Mehrheit von 1970 wurden 1971, 1975 und 1979 absolute, ein im internationalen Maßstab einmaliger Vorgang. Dafür verantwortlich waren liberale Reformen im „Überbau“ der Gesellschaft, die „austrokeynesianische“ Wirtschafts- und Sozialpolitik, die Österreich lange von internationalen Wirtschaftskrisen abzukoppeln schien, sowie eine aktive Außenpolitik, welche das Selbstbewusstsein des Landes entschieden hob. Dafür verantwortlich war aber auch die einzigartige Persönlichkeit Bruno Kreiskys, eines genialen Strategen und Taktikers, des letzten Kanzlers, dessen Wirken bis zuletzt auch von den Erfahrungen der zerbrechenden Monarchie, der zu Grunde gerichteten ersten Republik, des austrofaschistischen Ständestaates und seiner Emigration während der Nazi-Herrschaft geprägt war. Pelinka, Peter: Österreichs Kanzler. Von Leopold Figl bis Wolfgang Schüssel. Wien: Ueberreuter, 2001, S. 113. D M 3: Nach der Nationalratswahl 1971 empfängt Bruno Kreisky die Gratulationen von FPÖ-Chef Friedrich Peter (Mitte) und ÖVPObmann Karl Schleinzer (rechts). Foto von Nora Schuster, 1971. M 4: Demonstration vor dem österreichischen Parlament gegen das geplante Atomkraftwerk Zwentendorf. Foto, unbekannt, 1978. Transformationen nach 1968 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==