Denkmal 7/8 + E-Book

173 M 2: Die nach Prag einfahrenden Panzer wurden von Straßensperren und friedlichen Demonstranten empfangen. 1968. 1. Beschreiben Sie anhand der Fotografie (M 2) die Stimmung der Protestbewegung in der Tschechoslowakei. 2. Diskutieren Sie, inwieweit die „Macht der Bilder“ Protestbewegungen beeinflussen kann. 3. Nehmen Sie Stellung zu Ulrike Meinhofs Rechtfertigung (M 3) der „Baader-Befreiung“ und gehen Sie dabei besonders auf die Sprache der Terroristin ein. 4. Diskutieren Sie die Einstellung der RAF, es brauche „Aktionen statt intellektuelles Geschwätz“, mit Blick auf die Grundhaltung der RAF und ihre Bedeutung für die Wertevorstellungen des deutschen Staatsapparats, der von der RAF abgelehnt wurde. M 3: Ulrike Meinhof nach der Befreiungsaktion von Andreas Baader: Das ist ein Problem, und wir sagen, natürlich, die Bullen sind Schweine, wir sagen, der Typ in der Uniform ist ein Schwein, das ist kein Mensch, und so haben wir uns mit ihm auseinanderzusetzen. Das heißt, wir haben nicht mit ihm zu reden, und es ist falsch, überhaupt mit diesen Leuten zu reden, und natürlich kann geschossen werden. Denn wir haben nicht das Problem, dass das Menschen sind, insofern es ihre Funktion ist, beziehungsweise ihre Arbeit ist, die Verbrechen des Systems zu schützen, die Kriminalität des Systems zu verteidigen und zu repräsentieren. Und wenn wir es mit ihnen zu tun haben, dann sind das eben Verbrecher, dann sind das eben Schweine, und das ist eine ganz klare Front. Zit. nach Spiegel Online (1970): „Natürlich kann geschossen werden.“ https://www.spiegel.de/politik/natuerlichkann-geschossen-werden-a-eeb9c6b2-0002-0001-0000-000044931157 (24.05.2021) Q Transformationen nach 1968 Aufgaben MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==