Denkmal 7/8 + E-Book

169 1995 2007 2007 2004 1995 2004 2004 2004 2004 2004 2013 2004 1995 2004 1990 1973 1973 1973–2020 2004 1981 1986 1986 2004 Beitrittskandidat ehemaliges EU-Mitglied assoziiert (Gebiet, Staat) Neumitglied (Beitrittsjahr) gegründet als Europäische Wirtschaftsgemeinschaft 1957 Europäische Union (EU, seit 1992) 1986 42921EX © Westermann 0 500 km Aufgaben 1. Stellen Sie die Entwicklung der Europäischen Union anhand des Darstellungstextes links und des Kartenmaterials (M 2) in einem kurzen Text dar. 2. Diskutieren Sie die Aussagen von Schmidt und Džihić (M 3): Warum könnte eine Beitrittsperspektive für die Länder des Westbalkans sinnvoll sein? 3. Informieren Sie sich im Internet über die Beitrittsperspektiven des Westbalkans und erstellen Sie anschließend ein Flugblatt zur EU-Integration dieser Länder. M 2: Die Entwicklung der Europäischen Union von 1957 bis 2020. M 3: Paul Schmidt, Geschäftsführer der Gesellschaft für Europapolitik, und der Politologe Vedran Džihić finden es an der Zeit, die Erweiterung der EU weiter voranzutreiben, vor allem in den Ländern des Westbalkans: [Alternative] Bewegungen sind die Triebfeder gesellschaftlicher Transformationen auf dem Westbalkan. Ihre Stimme zu hören und verstärktes Augenmerk auf die soziale sowie zivile Entwicklung der Region zu richten, ist dringend notwendig. Ein erneuerter Erweiterungsprozess und ein ehrlicher Einsatz für eine europäische Zukunft der Region gelingt nur über vertrauensbildende Maßnahmen und die Mobilisierung der Bürgerinnen und Bürger in der Region. Nicht nur der Westbalkan, sondern ganz Europa könnte in diesen Krisenzeiten Fairness, Perspektiven und verstärktes politisches Engagement gut gebrauchen. Schmidt, Paul; Džihić, Vedran (2021): EU-Erweiterung: Der Westbalkan braucht eine neue Chance. https://www. derstandard.at/story/2000125235467/eu-erweiterung-der-westbalkan-braucht-eine-neue-chance (20.09.2021) D Transformationen nach 1968 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==