13 M3: Eine Darstellung der Dolchstoßlegende auf dem Cover einer deutschen Zeitschrift. Süddeutsche Monatshefte, 1924. Aufgaben 1. Interpretieren Sie die Abbildung M 3 mithilfe des Darstellungstextes links. 2. Arbeiten Sie durch den Vergleich von M 4 und M 5 die geopolitischen Veränderungen heraus, die durch den Ersten Weltkrieg hervorgerufen wurden. 3. Nennen Sie möglichst viele Belege für Hobsbawms (M 6) Aussage, das 20. Jahrhundert sei vom Krieg gekennzeichnet gewesen. 4. Formulieren Sie basierend auf der Einschätzung Marschall Fochs eine Erklärung für Hobsbawms Formulierung zur „Geschichte des einunddreißigjährigen Weltkriegs“ (M 6). 5. Nehmen Sie mithilfe des Darstellungstextes, der Karten und Hobsbawms Text zur Bedeutung des Ersten Weltkriegs Stellung. L. Färöer Polen Estland Kurland Livland Tunesien Algerien Malta Böhmen Galizien Kroatien Bosnien Tirol Luxemburg Siebenbürgen Krain Spanien Frankreich Schweiz Deutsches Reich Dänemark Schweden Norwegen Russisches Reich Osmanisches Reich Monaco Andorra Italien Serbien Montenegro Bulgarien Rumänien Österreich-Ungarn Belgien Niederlande Vereingtes Königreich Großbritannien und Irland San Marino Albanien Griechenland Staatsgrenze Teilreichgrenze km 0 500 1000 42913EX © Westermann Memelland Malta Albanien Saar Färöer 1917 1917/19 1918 1918 1918 1918 1918 1919 1918 Schweden Norwegen Finnland Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik Weißrussische SSR Polen Rumänien Bulgarien Griechenland Tschechoslowakei Ungarn Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen Estland Lettland Litauen Danzig Deutsches Reich Österreich Italien San Marino Schweiz Monaco Frankreich Dänemark Luxemburg Belgien Niederlande Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland Spanien Andorra Osmanisches Reich L. 1918 Jahr der Unabhängigkeit Staatsgrenze innerstaatliche Grenze (z. T. vorübergehend Staatsgrenze) M 4: Europa vor 1914. M 5: Europa nach 1920. M 6: Für den Historiker Eric Hobsbawm beginnt das 20. Jahrhundert erst mit dem Ersten Weltkrieg: Die Menschheit hat überlebt. Doch das großartige Bauwerk der Zivilisation des 19. Jahrhunderts brach in den Flammen des Weltkriegs zusammen, als seine Säulen einstürzten. Das kurze 20. Jahrhundert wäre ohne diese Geschichte nicht zu verstehen. Es war von Krieg gekennzeichnet. Es hat in den Vorstellungen eines Weltkriegs gelebt und gedacht, selbst als die Kanonen schwiegen und keine Bomben mehr explodierten. Seine Geschichte, genauer gesagt die Geschichte des Zeitalters seit dem Beginn seines Zusammenbruchs und der Katastrophe, muss mit der Geschichte des einunddreißigjährigen Weltkriegs beginnen. Hobsbawm, Eric: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. 2019. S. 38. D Die Pariser Vorortverträge und ihre Folgen MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==