Denkmal 7/8 + E-Book

157 Während einer Diskussion sollte man sich über das Ziel derselben stets bewusst sein. Möchte man einen Kompromiss finden oder ein Problem lösen, möchte man sich nur die andere Seite anhören und sich mit seinem Gegenüber darauf einigen, keinen gemeinsamen Standpunkt zu finden, oder hat die Diskussionspartnerin oder der Diskussionspartner nur im Sinn, die Diskussion zu zerstören und somit auch das Gegenüber bloßzustellen? 5. Überlegen Sie im Plenum, anhand welcher Anzeichen sich oben genannte Szenarien erkennen lassen könnten. 6. Finden Sie gemeinsam angemessene Reaktionen für den Fall, dass sich Ihre Diskussionspartnerin/Ihr Diskussionspartner destruktiv verhält. Den Verlauf einer Diskussion können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst bestimmen. 7. Erklären Sie, wieso folgende Handlungen essenziell für eine gelungene Diskussionskultur sind: 8. Diskutieren Sie das Thema „Die Schwächen der UNO – Reform, Neugründung oder Abschaffung?“ im Plenum mit der FishbowlMethode. Die Fishbowl-Methode sieht vor, dass ein kleiner innerer Kreis von Personen ein Thema diskutiert, während ein äußerer größerer Kreis den inneren beobachtet und zuhört. Möchte eine Person aus dem äußeren Kreis an der Diskussion teilnehmen, kann sie eine Diskutantin/einen Diskutanten „abklopfen“. Diese/Dieser darf sein Argument noch fertig ausführen und räumt anschließend den Stuhl für die Person aus dem äußeren Kreis, die nun an der Diskussion teilnimmt. Dies verlangt ein hohes Maß an Achtsamkeit aller Teilnehmenden und die strikte Einhaltung einer vernünftigen Diskussionskultur. Sollte diese Methode Schwierigkeiten bereiten, kann eine Person den Vorgang moderieren. 9. Für die Expertinnen und Experten: Kontaktieren Sie die UNO-City in Wien und laden Sie eine Expertin/einen Experten ein, mit der/dem Sie diese Diskussion erneut durchführen. M 3: Die UNO-City in Wien. Verstehen wollen Perspektive wechseln offene Fragen wohlwollend interpretieren Gemeinsamkeiten suchen nicht belehren sachliche Kritik deeskalieren begründen nicht abschweifen Die bipolare Welt nach 1945 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==