Denkmal 7/8 + E-Book

156 Denk politisch! Politische Diskussionen führen 3.19 Die Vereinten Nationen (kurz: UNO, vom englischen United Nations Organization) wurden nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet. Zu ihren Hauptaufgaben zählen der Erhalt des Weltfriedens, der Schutz der Menschenrechte und die Stärkung internationaler Zusammenarbeit. Die UNO unterhält zahlreiche Nebenorgane bzw. Sonderorganisationen, die für verschiedene Bereiche zuständig sind: z. B. unterstützt die UNICEF Kinder und Mütter in Entwicklungsländern oder Notsituationen, das WFP kämpft gegen den globalen Hunger, während die Flüchtlingsorganisation UNHCR mit dem weltweiten Schutz von Flüchtenden betraut ist und die UNESCO sich mit Erziehung und Bildung auseinandersetzt. Politische Diskussionen gibt es überall: am vielzitierten Stammtisch, in Parlamenten oder auf einer großen Bühne im Wahlkampf. Der Startpunkt all dieser Diskussionen besteht darin, dass zwei (meist verschiedene) Ansichten zu einem Thema aufeinandertreffen. Der Ausgang einer Diskussion hängt jedoch weder vom Thema noch von den vorgebrachten Argumenten ab, sondern vielmehr von den Fähigkeiten der einzelnen Diskutantinnen und Diskutanten. 1. Erörtern Sie anhand von M 2 und Ihrer Erfahrung, welche Fähigkeiten Diskutantinnen und Diskutanten besitzen sollen. 2. Informieren Sie sich zur Organisation und Geschichte der UNO. Nutzen Sie als Startpunkt „Mehr dazu: UNO – die Vereinten Nationen“. 3. Bilden Sie Kleingruppen. Jede Gruppe informiert sich zu den Themen UNO-Sicherheitsrat, Reformbedarf der UNO und Kritik an der UNO. Halten Sie Ihre Ergebnisse schriftlich fest. Nutzen Sie als Startpunkt: „Mehr dazu: Uh, no – Probleme bei den Vereinten Nationen“ und „UNO – Stärken und Schwächen einer Weltorganisation“. 4. Einigen Sie sich als Gruppe auf einen Standpunkt zum Thema Reform der UNO (z.B. Die UNO muss reformiert werden, weil der Sicherheitsrat …). M 2: Aphorismen zu Diskussionen Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn. Joseph Joubert (französischer Essayist, 1754–1824) Die Leute streiten im Allgemeinen nur deshalb, weil sie nicht diskutieren können. Gilbert Keith Chesterton (englischer Schriftsteller, 1874–1936) Eine Diskussion ist unmöglich mit jemandem, der vorgibt, die Wahrheit nicht zu suchen, sondern schon zu besitzen. Romain Rolland (französischer Schriftsteller, 1866–1944) Q M 1: Flagge der Vereinten Nationen Um einen Standpunkt in einer Diskussion einnehmen zu können, ist es erforderlich, sich ein breites Hintergrundwissen anzueignen.  Mehrdazu… UNO – die Vereinten Nationen https://www.planetwissen.de/gesellschaft/organisationen/ uno_zwischen_ macht_und_ohnmacht/index.html  Mehrdazu… Uh, no – Probleme bei den Vereinten Nationen https://www.spiegel. de/politik/ausland/ vereinte-nationenmit-problemen-dievielen-krisen-deruno-a-1211440.html UNO – Stärken und Schwächen einer Weltorganisation https://www.bpb.de/ izpb/209686/unostaerken-undschwaechen-einerweltorganisation?p=all MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==