152 Geschichtskulturelle Produktion: DDR 3.17 Dem Fall der Berliner Mauer im November 1989 folgte eine ungeheure Euphorie in der Bevölkerung. Besonders die Menschen in der DDR verknüpften die bald folgende Wiedervereinigung mit großen Hoffnungen auf persönliche Freiheit, wirtschaftlichen Aufstieg und ein besseres Leben. Als sich bald herausstellte, dass das Leben in einer Marktwirtschaft nicht nur Vorteile mit sich brachte, erinnerte man sich mancherorts nostalgisch zurück an das Leben in der DDR. Für dieses positive Erinnern des Lebens in der DDR wird der Begriff „Ostalgie“ verwendet. Dieser meint eine Erinnerung an den „sozialistischen Arbeiter- und Bauernstaat“, die nicht nur dessen repressive und autoritäre Seite sieht, sondern auch die Alltagskultur und die Familiengeschichten umfasst. M 3: Fahrt in der „Trabi Safari“. Foto von Jacques Torregano, 2006. M 4: Touristinnen und Touristen posieren am Potsdamer Platz vor Resten der Berliner Mauer. Foto von Jacques Torregano, 2006. M 1: Trailer zu „Das Leben der Anderen“, erschienen 2008. https://www.youtube. com/ watch?v=J3DsLPq884M M 2: Trailer zu „Goodbye, Lenin“, erschienen 2003. https://www.youtube. com/ watch?v=bznjeEx98uM MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==