147 Die bipolare Welt nach 1945 M 5: Bericht des Wirtschaftsexperten Felix Guntermann über die Havarie des Containerschiffs „Ever Given“ im Suezkanal auf der Homepage der Germany Trade & Invest, der Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland für Außenwirtschaft und Standortmarketing (2021): Im Schnitt durchqueren 50 Schiffe und Tanker pro Tag den Suezkanal, beladen mit Verbrauchsgütern, Öl, Flüssiggas, Fahrzeugen und Nahrungsmitteln im Wert von schätzungsweise 9,6 Milliarden US-Dollar (US$). Damit kommt der Schiffskanal, der Europa mit Asien verbindet, auf einen Anteil von 12 Prozent des Welthandels. Besonders wichtig ist der Suezkanal für Öl- und Gastanker. Das verdeutlicht das Auf und Ab der Ölpreise, die nahezu in Echtzeit auf jeden Fort- und Rückschritt bei der Befreiung der Ever Given reagieren. Guntermann, Felix: Ever Given blockiert Suezkanal und Welthandel. https://www.gtai.de/de/trade/aegypten/wirtschaftsumfeld/ever-given-blockiert-suezkanal-und-welthandel-632242 (25.05.2022). D M 4: Zum 100-jährigen Geburtstag blickt der SPIEGEL auf Gamal Abdel Nasser zurück (2018): Im Frühjahr 1970 schickte Moskau eine kleine Armee nach Kairo [...]. Die Sowjetunion wollte mit der Operation „Kaukasus“ im Kalten Krieg ein deutliches Zeichen an die USA senden […]. Nasser sagte nicht nein. Er befand sich zu diesem Zeitpunkt bereits wieder im Krieg mit Israel. Diesmal lieferten sich die Erzfeinde einen brutalen Abnutzungskampf entlang des Suezkanals. Er endete im August 1970 mit einem Patt. Kurz danach, am 28. September 1970, starb Gamal Abdel Nasser um 18.15 Uhr plötzlich an einem Herzinfarkt. Die Massen, die ihn trotz seiner Härte dafür liebten, dass er Israel die Stirn geboten und der arabischen Welt Würde gegeben habe, waren außer sich. Die Beisetzung – ein Weltereignis [...]. Amtsnachfolger Anwar as-Sadat enthüllte später den vermeintlich wahren Todesgrund: Gamal Abdel Nasser sei nicht an einem Infarkt gestorben. Sondern an seinem gebrochenen Herzen, Folge des nationalen Traumas des verlorenen Sechstagekrieges. Zit. nach: Peters, D.: Der letzte Pharao, in: Der Spiegel, 15.01.2018, online abrufbar unter: https://www.spiegel.de/geschichte/aegypten-gamal-abdel-nasser-derletzte-pharao-a-1186947.html (15.05.2022). D Aufgaben 1. Erklären Sie mithilfe der Karte (M 3), eines Atlas und des Berichts (M 5) die Bedeutung des Suezkanals für den Welthandel in der Gegenwart und beurteilen Sie in diesem Zusammenhang die Entscheidung Nassers, den Suezkanal zu verstaatlichen. 2. Ordnen Sie die Suezkrise mithilfe des Darstellungstextes links und M 4 als Schauplatz der arabisch-jüdischen Auseinandersetzungen und als Ort der Kämpfe im Kalten Krieg ein. 3. Beurteilen Sie, ob mit dieser Doppelseite die folgende Passage aus dem Lehrplan für Geschichte abgedeckt wird: „Themenbereiche durch exemplarische Fallstudien und Gegenwartsbezüge behandeln“. 4. Nehmen Sie, ausgehend von Ihren Ergebnissen aus Arbeitsauftrag 3, begründet zur Themenwahl dieser Doppelseite durch die Herausgeber des Buches Stellung. Die Folgen der Suezkrise Für Frankreich und Großbritannien endete die Suezkrise mit einem politischen Desaster. Der britische Premier Anthony Eden musste zurücktreten, nachdem die USA die Briten wirtschaftlich unter Druck gesetzt hatten. Großbritannien hatte seine Vormachtstellung im Nahen Osten endgültig verloren. Nassers Sturz, vorrangiges Ziel der westlichen Konfliktparteien, wurde nicht erreicht. Im Gegenteil: Er verbuchte durch die Suezkrise einen großen politischen Sieg und steigerte sein Ansehen in der arabischen Welt. Israel war es tatsächlich weniger um den Suezkanal selbst als vielmehr um die Einnahme des Sinai (inkl. Gazastreifen) gegangen. Es musste zwar UN-Truppen am Sinai akzeptieren, betrachtete das Unternehmen insgesamt aber als Erfolg, auch wenn Nassers Sturz nicht gelungen war. 55 60 65 70 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==