Denkmal 7/8 + E-Book

140 Der Koreakrieg Als sich 1950 beide Großmächte aus Korea zurückzogen, nutze Kim Il-sung die Gelegenheit, um den Süden Koreas zu überfallen. Der Großteil der Halbinsel wurde von der nordkoreanischen Armee zunächst erobert. Die Unterstützung der Amerikaner für Südkorea und später der Chinesen für Nordkorea entfachte weltweit Angst vor einem Dritten Weltkrieg. Als sich der Konflikt jedoch in einem von eisigen Temperaturen, Massakern und grausamen Gefechten geprägten Patt befand, unterzeichneten beide Seiten 1953 ein bis heute gültiges Waffenstillstandsabkommen. Teilung, Konflikt und Wiedervereinigung? Nahe des 38. Breitengrads bildet seitdem die Demarkationslinie, die in der Mitte einer ca. vier Kilometer breiten demilitarisierten Zone (DMZ) verläuft, die Grenze zwischen Nord- und Südkorea. Im totalitär regierten Nordkorea führte Kim Il-sung einen Personenkult ein, den sein Sohn Kim Jong-il und Enkel Kim Jong-un fortführ(t)en. Zugleich näherte er sich politisch an die UdSSR und China an, die heute noch Nordkorea unterstützen. Nachdem in Südkorea, in dem bis heute US-Truppen stationiert sind, der autoritär regierende Rhee Syng-man gestürzt worden war, folgten mehrere Militärdiktaturen, ehe sich 1997 demokratische Strukturen etablierten. Während des Kalten Krieges beschränkte sich der Konflikt auf kleinere Grenzscharmützel. Erste Annäherungsversuche erfolgten erst ab den 1990ern, die in der Sonnenscheinpolitik Südkoreas einen ersten Höhepunkt erfuhren: wirtschaftliche Zusammenarbeit, Familienzusammenführungen, humanitäre Hilfe und die Aufrechterhaltung des Dialogs mit dem Norden standen im Mittelpunkt. Trotz dieser Bemühungen kommt es immer wieder zu Spannungen. 30 35 40 45 50 55 60 65 Die Besatzung Koreas Japan annektierte das Kaiserreich auf der koreanischen Halbinsel am Beginn des 20. Jahrhunderts und errichtete eine Kolonie, in der die koreanische Bevölkerung unterdrückt wurde. Am Ende des Zweiten Weltkriegs besetzten die UdSSR, die über die Mandschurei vorrückte, den nördlichen Teil Koreas und die USA den südlichen. Als Grenze für die Besatzungsmächte wurde willkürlich der 38. Breitengrad gewählt. Zwar sollte die Besatzung mit Zustimmung der UN nur vorübergehend sein, bis eine koreanische Regierung eingesetzt wurde, jedoch verhinderte der aufkommende Kalte Krieg gesamtkoreanische Wahlen. Als in Folge nur im Süden Rhee Syng-man, von den USA unterstützt, zum Präsidenten gewählt und am 15. August 1948 die Republik Korea ausgerufen wurde, zog der Norden nach. Kim Il-sung, der von der UdSSR gefördert wurde, proklamierte am 9. September 1948 die Demokratische Volksrepublik Korea. Beide Seiten erhoben Anspruch auf die gesamtkoreanische Führung. 5 10 15 20 25 Kaum war Korea von der japanischen Fremdherrschaft befreit, wurde es nach dem Zweiten Weltkrieg durch russische und US-amerikanische Truppen besetzt. Da sich beide Seiten auf keine gesamtkoreanische Lösung einigen konnten, überzog ein grausamer Krieg die Halbinsel, der die Teilung Koreas und weiteres Konfliktpotential zur Folge hatte. Außereuropäische Perspektive: die Teilung Koreas 3.11 M 1: Kim Il-sung (1912–1994), Gründer der Demokratischen Volksrepublik Korea, weist seinem Sohn Kim Jong-il (1942–2011) den Weg in die Zukunft (im Hintergrund der Berg Paektu), Ausschnitt eines Gemäldes, 2000. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==