139 Die bipolare Welt nach 1945 Aufgaben 1. Benennen Sie Merkmale des Personenkults um Mao in M 2. 2. Beschreiben Sie M 3. Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit M 4. 3. Vergleichen Sie arbeitsteilig wahlweise zwei oder drei Biografien von Mao Zedong aus der „Mehr dazu“-Rubrik. Nehmen Sie dazu die drei Schritte der Methodenseite 6.21 zu Hilfe. M 4: Die Kunsthistorikerin Francesca Dal Lago über das Mao-Porträt: Mao erscheine göttlich und menschlich zugleich. Durch den fehlenden Bildhintergrund, den Verzicht auf zusätzliche Herrschaftssymbole, Insignien und Accessoires als auch durch die nur minimalen Änderungen am Ursprungsbild ist das Porträt den Veränderungen und Einflüssen der Zeit enthoben. Mao erscheint nicht wie andere Herrscher einer besonderen Rolle verpflichtet, sondern einzig als über den Massen schwebender gottähnlicher Führer. Durch die fotorealistische Abbildung sowie durch die Fixierung der Betrachter durch den Porträtierten bleibt Mao zugleich eine diesseitige Person. Zitiert nach Paul, G.: Das Mao-Porträt, Herrscherbild, Protestsymbol und Kunstikone, in: Zeithistorische Forschungen, Heft 1, 2009. https://zeithistorische-forschungen.de/1-2009/id=4634 (28.08.2020) D M 3: Das offizielle Staatsporträt von Mao (1893–1976) am Tian’anmen Platz in Peking, Foto, 2009. Kulturrevolution Nach diesem Rückschlag versuchte Mao, seinen politischen und ideologischen Standpunkt zu festigen. Daher rief er mit Unterstützung der Armee und der (seit knapp zwei Jahrzehnten) indoktrinierten Jugend die Kulturrevolution aus, die als Erneuerung des kommunistischen Klassenkampfes inszeniert wurde: Die neue Bourgeoisie, die der Bürokratie entstammte, sollte bekämpft werden. Als Grundlage dieser Bewegung dienten ein beispielloser Personenkult um Mao und die studentischen Roten Garden, die die Gesellschaft bespitzelten und terrorisierten. 1969 war die Opposition verschwunden, das soziale Leben zerstört und Mao unumstrittener Diktator. 45 50 55 60 . MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==