131 Die bipolare Welt nach 1945 M 4: Der DDR-Bürger Stefan Uhse kritisiert 1981 in einem Leserbrief an die Fernsehsendung „Prisma“ die Versorgungslage im Land: Wertes Kollegium der Fernsehsendung „Prisma“! [...] Über viele Wochen hinweg versuche ich gemeinsam mit meiner Frau Unterwäsche sowie einen Schlafanzug zu erhalten. Unsere Bemühungen bleiben jedoch bis heute ergebnislos! Sollte uns das Glück einmal hold sein und wir einen Schlafanzug erstehen können, so gibt es nach wie vor nur „Gestreifte“. Obwohl schon viele Fernsehsendungen in der Vergangenheit diese Tatsache aufgegriffen haben [...], werden sicher noch Jahre vergehen, ehe der Konsument einen gemusterten Schlafanzug erhalten kann. [...] Und sollte es uns nach weiteren Jahrzehnten doch mal gelingen, zusätzlich zu den gestreiften auch gemusterte Schlafanzüge auf den Markt zu bringen, so wird erfahrungsgemäß dieser „Neuentwickelte“ finanziell kaum noch erschwinglich sein. [...] Es hat den Anschein, dass Waren zu noch erschwinglichen Preisen bewusst nicht modisch sein dürfen. Merkel, Ina (Hrsg.): Wir sind doch nicht die Meckerecke der Nation: Briefe an das DDR-Fernsehen. Köln: Böhlau 1998, S. 101–104. Q 1. Arbeiten Sie aus dem Darstellungstext die wirtschaftlichen und sozialen Unterschiede zwischen der BRD und der DDR heraus und halten Sie sie in einer Tabelle fest. 2. Analysieren Sie anhand von M 3 das Ausmaß der Fluchtbewegungen aus der DDR. 3. Interpretieren Sie M 3 vor dem Hintergrund der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in Ost- und Westdeutschland. 4. Verfassen Sie aus den Ergebnissen der Quellenarbeit (M 4), M 2 und dem Darstellungstext links eine selbstständige Darstellung. Gehen Sie dabei der Frage nach, inwiefern sich die unterschiedliche Wirtschaftspolitik in DDR und BRD auf die privaten Haushalte auswirkte. 5. Überprüfen Sie mithilfe des Internets die in M 3 angegebenen Daten auf ihre Vollständigkeit und erörtern Sie, wie die sozialwissenschaftliche Forschung zu derartigen Daten kommen kann. M 3: Fluchtbewegungen aus der DDR in die BRD 1950–1961. ©Westermann 5530EX_4 in Tausend 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962 0 50 100 150 200 250 300 350 BRD BRD DDR DDR Monatliches Nettoeinkommen je Haushalt Ausstattung je 100 Haushalte PKW Farbfernseher Telefon 25389EX Arbeitnehmer Arbeitnehmer Rentner 2066 DM* 4145 DM* 95 50 47 16 97 91 2566 DM* 780 DM* *Umrechnung mit Kaufkraftparitäten Rentner Wohnfläche je Einwohner PKW Farbfernseher Telefon BRD DDR 36 m² 27 m² M 2: Vergleich von BRD- und DDRHaushalten. Aufgaben MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==