129 Die bipolare Welt nach 1945 1. Analysieren Sie arbeitsteilig die Bildikonen M 3, M 4 und M 5. Achten Sie dabei besonders auf die Perspektive, die auf das Geschehen eröffnet wird. 2. Vergleichen Sie die Fotos und bewerten Sie deren Aussagekraft. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Interpretation Stärken und Schwächen von Fotografien als historische Quellen. 3. Der Fotograf Wolfgang Albrecht schoss ungefähr 30 Aufnahmen von der in M 4 gezeigten Situation. Recherchieren Sie im Internet weitere Aufnahmen dieser Szene. Diskutieren Sie dann, wieso gerade die hier gezeigte Version als Bildikone berühmt wurde und inwieweit Ausschnittsvergrößerungen eine zulässige Technik bei der Bildbearbeitung sind. 4. Dekonstruieren Sie wahlweise die filmischen Darstellungen zum Mauerbau oder zum ungarischen Volksaufstand mithilfe der Arbeitsschritte und der Links auf den Seiten 162 f. M 4: Jugendliche werfen im Zuge des Arbeiteraufstands am 17. Juni 1953 in der Leipziger Straße in Berlin Steine auf sowjetische Panzer. Foto von Wolfgang Albrecht, 1953. M 5: „Sprung in die Freiheit“. Flucht des DDRGrenzsoldaten Conrad Schumann über die Sektorengrenze am 15. August 1961. Foto von Peter Leibing, 1961. Aufgaben MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==