Denkmal 7/8 + E-Book

Bildquelle: Die Skulptur „Non-Violence“ des schwedischen Künstlers Carl Fredrik Reutersward vor dem UNO-Hauptquartier in New York, Foto2006. Einstieg bipolare Welt In den Jahren nach 1945 stand in Österreich der Wiederaufbau im Mittelpunkt. Die Trümmer der Vergangenheit mussten – auch in ideologischer Hinsicht – beseitigt werden. Global gesehen setzten sich die unruhigen Zeiten fort. Die Vereinigten Staaten von Amerika und die Sowjetunion, ehemals Verbündete, entfernten sich aufgrund ihrer konträren Ideologien voneinander. Es folgte eine Aufteilung der Welt in „West“ und „Ost“, die sich wie zwei Pole gegenüberstanden. Das Ende des Zweiten Weltkriegs läutete damit den „Kalten Krieg“ in einer „bipolaren Welt“ ein. Die 1945 gegründeten Vereinten Nationen (UNO = United Nations Organization) setzten es sich zum Ziel, die kommenden Generationen „vor der Geißel“ des Krieges zu bewahren. Wenngleich die UNO in vielen Fällen vermitteln konnte, so gelang es ihr nicht, den Weltfrieden zu sichern. Von 1945 bis 1991, dem Ende der Sowjetunion, gab es nicht weniger als 184 Kriege. Die Skulptur „Non-Violence“ des schwedischen Künstlers Carl Fredrik Reutersward steht vor dem UNO-Hauptquartier in New York. Die Skulptur war ein Geschenk von Luxemburg an die Vereinten Nationen im Jahr 1988. Diskutieren Sie die Installation der Skulptur vor dem UNGebäude vor dem Hintergrund der oben zitierten Statistik. 1967Sechstagekrieg 1945Gründung der Vereinten Nationen (UNO) 27.4.1945Österr. Unabhängigkeitserklärung 8./9.5 1945Kriegsende in Europa 1947Unabhängigkeit Indiens 1961„Bewegung der Blockfreien Staaten“ wird gegründet 1961Bau der Berliner Mauer 1962Kubakrise 1945 1960 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==