117 Nationalsozialismus – Holocaust – Zweiter Weltkrieg 1. Analysieren Sie die vorliegende Rede (M 1) arbeitsteilig anhand der hier vorgestellten Analyseschritte. 2. Stellen Sie sich vor, Sie wären 1933 eine Reporterin oder ein Reporter aus Amerika gewesen. Verfassen Sie einen Zeitungsartikel für die „New York Times“, in dem Sie beschreiben, wie die Abgeordneten auf die Rede von Wels reagiert haben und wie sich dies erklären lässt. M 1: Der SPD-Vorsitzende Otto Wels begründet in der Reichstagssitzung vom 23. März 1933 die Ablehnung des Ermächtigungsgesetzes durch seine Partei: Meine Damen und Herren! […] Nach den Verfolgungen, die die Sozialdemokratische Partei in der letzten Zeit erfahren hat, wird billigerweise niemand von ihr verlangen oder erwarten können, dass sie für das hier eingebrachte Ermächtigungsgesetz stimmt. Die Wahlen vom 5. März haben den Regierungsparteien die Mehrheit gebracht und damit die Möglichkeit gegeben, streng nach Wortlaut und Sinn der Verfassung zu regieren. Wo diese Möglichkeit besteht, besteht auch die Pflicht. (Sehr richtig! bei den Sozialdemokraten.) Kritik ist heilsam und notwendig. Noch niemals, seit es einen Deutschen Reichstag gibt, ist die Kontrolle der öffentlichen Angelegenheiten durch die gewählten Vertreter des Volkes in solchem Maße ausgeschaltet worden, wie es jetzt geschieht, (Sehr wahr! bei den Sozialdemokraten.) und wie es durch das neue Ermächtigungsgesetz noch mehr geschehen soll. Eine solche Allmacht der Regierung muss sich um so schwerer auswirken, als auch die Presse jeder Bewegungsfreiheit entbehrt. Meine Damen und Herren! […] Die Herren von der Nationalsozialistischen Partei nennen die von ihnen entfesselte Bewegung eine nationale Revolution, nicht eine nationalsozialistische. Das Verhältnis ihrer Revolution zum Sozialismus beschränkt sich bisher auf den Versuch, die sozialdemokratische Bewegung zu vernichten, die seit mehr als zwei Menschenaltern die Trägerin sozialistischen Gedankengutes gewesen ist (Lachen bei den Nationalsozialisten.) und auch bleiben wird. Wollten die Herren von der Nationalsozialistischen Partei sozialistische Taten verrichten, sie brauchten kein Ermächtigungsgesetz. (Sehr wahr! bei den Sozialdemokraten.) Eine erdrückende Mehrheit wäre Ihnen in diesem Hause gewiss. Jeder von Ihnen im Interesse der Arbeiter, der Bauern, der Angestellten, der Beamten oder des Mittelstandes gestellte Antrag könnte auf Annahme rechnen, wenn nicht einstimmig, so doch mit gewaltiger Majorität. (Lebhafte Zustimmung bei den Sozialdemokraten.) (Lachen bei den Nationalsozialisten.) Aber dennoch wollen Sie vorerst den Reichstag ausschalten, um Ihre Revolution fortzusetzen. Zerstörung von Bestehendem ist aber noch keine Revolution. Das Volk erwartet positive Leistungen. Es wartet auf durchgreifende Maßnahmen gegen das furchtbare Wirtschaftselend, das nicht nur in Deutschland, sondern in aller Welt herrscht. […] Kein Ermächtigungsgesetz gibt Ihnen die Macht, Ideen, die ewig und unzerstörbar sind, zu vernichten. Sie selbst haben sich ja zum Sozialismus bekannt. Das Sozialistengesetz hat die Sozialdemokratie nicht vernichtet. Auch aus neuen Verfolgungen kann die deutsche Sozialdemokratie neue Kraft schöpfen. Wir grüßen die Verfolgten und Bedrängten. Wir grüßen unsere Freunde im Reich. Ihre Standhaftigkeit und Treue verdienen Bewunderung. Ihr Bekennermut – ihre ungebrochene Zuversicht – (Lachen bei den Nationalsozialisten.) (Bravo! Bei den Sozialdemokraten.) verbürgen eine hellere Zukunft. (Wiederholter Beifall bei den Sozialdemokraten.) (Lachen bei den Nationalsozialisten.) Auszug aus dem Protokoll des Reichstags vom 23. März 1933, S. 32 f. zit. nach: SPD-Bundestagsfraktion (2013): Otto Wels – Mut und Verpflichtung. URL: https://www.spdfraktion.de/system/files/documents/web_20121221_a5_allgemein_ermaechtigungsgesetz.pdf (Stand: 12.05.2021). Q M 2: Der Artikel beleuchtet die Bedeutung der Rede. https://www. demokratiegeschichten. de/23-03-1933-otto-welsund-die-spd-gegen-dasermaechtigungsgesetz/ M 3: Die SPD-Bundestagsfraktion blickt zum 85-jährigen Jubiläum auf die Rede von Otto Wels zurück. https://www.youtube.com/ watch?v=SgY7E7bDf9k M 4: Die Rede im Original zum Nachhören. https:// www.youtube. com/watch?v=bmh B6D1_AIc MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==