116 Eine selbstständige historische Darstellung erstellen 2.33 Eine Sonderform der Quelle ist die Rede. Reden sind eine Mischung aus mündlicher und schriftlicher Quelle. Sie wurden mündlich vorgetragen, viele liegen uns auch heute noch in schriftlicher Form vor. Reden sollen beim Publikum etwas bewirken und sind mehr als andere schriftliche Quellen von den rhetorischen Fähigkeiten der Rednerin oder des Redners beeinflusst. Dies gilt es bei der Analyse zu berücksichtigen. Bei der Interpretation von historischen Reden können die folgenden Analyseschritte behilflich sein: Schritt Fragestellungen Formulierungshilfen 1. Eine Rede erschließen und beschreiben • Wer war die Verfasserin oder der Verfasser, welches Amt, welche Stellung hatte sie oder er inne, zu welcher sozialen Schicht gehört(e) sie oder er? Wie ist das kommunikative Setting? Wann, wo und in welchem Zusammenhang wurde die Rede gehalten? • Worüber spricht die Verfasserin oder der Verfasser und was teilt sie oder er darüber mit? • Was steht im Zentrum? Wer wird angesprochen? • Welchen Eindruck macht die Rednerin oder der Redner auf Sie? Die vorliegende Rede wurde von ... im Jahr ... gehalten. Die Rednerin war zu dieser Zeit ... Die Rede wurde vor einer kleinen/mittelgroßen/großen Menschenmenge in ... gehalten. Der Redner spricht vorwiegend über ... und stellt damit besonders die Frage nach ... ins Zentrum seiner Rede. Die Rednerin möchte mit ihrer Rede vor allem ... ansprechen und von ihrem Standpunkt überzeugen. Dabei wirkt die Rednerin wenig/sehr überzeugend. 2. Eine Rede analysieren • Aus welcher Zeit stammt die Rede? • Was will sie bei den Zuhörerinnen und Zuhörern erreichen? • Wie ist die Rede aufgebaut (Einleitung, Argumentation, Schluss)? • Welche argumentative Struktur wird verwendet? • Welche rhetorischen Mittel werden eingesetzt (rhetorische Fragen, Aufwertung der eigenen Partei/Abwertung der Gegner, Betonung von Standpunkten, Symbole, Allegorien, Metaphern, Wiederholungen, Wortspiele, Lautmalereien …)? • Welche Intention wird verfolgt? Welche politische Position ist erkennbar? • Welche Besonderheiten in Gestik und Mimik lassen sich erkennen? • Wie interagiert die Rednerin oder der Redner mit dem Publikum? Wie reagiert das Publikum? Die Rede stammt aus der Zeit des ... Die Rede soll beim Publikum vor allem bewirken, dass ... Um ihre Standpunkte zu untermauern, betont die Rednerin vor allem, dass ... In der Rede finden sich die rhetorischen Mittel ... an folgenden Stellen: ... Der Redner wirkt bei seiner Rede eher ruhig. Das Publikum reagiert auf die Rede mit verhaltenem/tobendem Applaus. 3. Eine Rede interpretieren, deuten und in den historischen Zusammenhang einordnen • Wie groß ist der zeitliche Abstand zwischen der Entstehungszeit der Rede und der dargestellten Zeit? • Welche Botschaft hat die Rede? • Was wurde mit der Rede bezweckt, wofür wurde sie verwendet? • Welche Bedeutung hatte die Rede im historisch/politischen Kontext? Die Rede nimmt auf die aktuelle politische Situation damals/auf längst vergangene Zeiten Bezug ... Die Rede wollte damit ... an folgenden Stellen: ... Im historisch/politischen Kontext bewirkte die Rede ... 4. Vergleich mit anderen Reden bzw. Rednerinnen und Rednern • Wirkt die Rednerin oder der Redner als gute/schlechte Rednerin oder guter/schlechter Redner? • War die Rede im Nachhinein betrachtet erfolgreich/ bedeutend? Aus heutiger Sicht wirkt die Rednerin als gute/ schlechte Rednerin, weil ... Heute gilt die Rede als Musterbeispiel für ... MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==