Denkmal 7/8 + E-Book

111 Nationalsozialismus – Holocaust – Zweiter Weltkrieg M 4: Die Familie Frank lebt seit 1942 gemeinsam mit Familie van Pels und Fritz Pfeffer versteckt im Hinterhaus. Anne Frank führt in dieser Zeit Tagebuch. In diesem Eintrag aus dem Frühjahr 1944 schreibt sie über ihren ersten Kuss: Samstag, 16. April 1944 Liebste Kitty! Behalte den gestrigen Tag, er ist sehr wichtig für mein ganzes Leben. Ist es nicht für jedes Mädchen wichtig, wenn sie den ersten Kuss bekommt? Nun, bei mir ist es auch so. Der Kuss von Bram auf meine rechte Backe zählt nicht, auch nicht der Handkuss von Woudstra. Wie ich so plötzlich zu diesem Kuss gekommen bin? Nun, das werde ich dir erzählen. Gestern Abend um acht saß ich mit Peter auf seiner Couch. Schon bald legte er einen Arm um mich. (Weil Samstag war, hatte er keinen Overall an.) „Rücken wir ein bisschen weiter“, sagte ich, „damit ich mit dem Kopf nicht an das Schränkchen stoße.“ Er rückte fast bis zur Ecke, ich legte meinen Arm unter seinem Arm hindurch auf seinen Rücken, und er begrub mich fast, weil sein Arm um meine Schulter hing. Wir hatten schon öfter so gesessen, aber nie so dicht nebeneinander wie gestern Abend. Er drückte mich fest an sich, meine Brust lag an seiner, mein Herz klopfte. Aber das war noch nicht alles. Er ruhte nicht eher, bis mein Kopf auf seiner Schulter lag und der seine darauf. Als ich mich nach ungefähr fünf Minuten etwas aufrichtete, nahm er meinen Kopf in die Hände und zog ihn wieder an sich. Oh, es war so herrlich! Ich konnte nicht sprechen, der Genuss war zu groß. Er streichelte ein bisschen ungeschickt meine Wange und meinen Arm, fummelte an meinen Locken, und unsere Köpfe lagen fast die ganze Zeit aneinander. Das Gefühl, das mich dabei durchströmte, kann ich dir nicht beschreiben, Kitty. Ich war überglücklich, und ich glaube, er auch. Um halb neun standen wir auf. Peter zog seine Turnschuhe an, um bei einer zweiten Runde durch das Haus auch leise zu gehen, und ich stand dabei. Wie ich plötzlich die richtige Bewegung fand, weiß ich nicht, aber bevor wir nach unten gingen, gab er mir einen Kuss auf die Haare, halb auf meine linke Wange und halb auf mein Ohr. Ohne mich umzuschauen, rannte ich hinunter und warte mit großer Sehnsucht auf heute. Sonntagmorgen, kurz vor 11 Uhr Deine Anne M. Frank Frank, Anne: Das Hinterhaus/Het Achterhaus. Die Tagebücher von Anne Frank. Aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler. Frankfurt/Main: Fischer 2019, 252 f. Q Aufgaben 1. Analysieren Sie anhand der Materialien M 1 – M 4, mit welchen gattungsspezifischen Mitteln Annes Gefühle zu Peter zum Ausdruck gebracht werden. 2. Zeigen Sie Stärken und Schwächen der jeweiligen Gattung auf. 3. Welcher Zugang spricht Sie am meisten an? Bewerten Sie die einzelnen Materialien nach Ihren persönlichen Vorlieben. M 5: Milli Perkins als Anne Frank in der erstmaligen Verfilmung des Tagebuchs im Jahr 1959. Der Film konnte drei Oscars gewinnen. Standbild, 1959. M 6: Im Jahr 2016 erschien die jüngste Verfilmung des Tagebuchs. DVD-Cover, 2016. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==