Denkmal 7/8 + E-Book

105 Nationalsozialismus – Holocaust – Zweiter Weltkrieg Aufgaben 1. Schildern Sie basierend auf dem Darstellungstext links sowie den Quellen dieser Doppelseite den Alltag der Häftlinge in Mauthausen. 2. Formulieren Sie eine Erklärung für die Auswahl des Quellenmaterials auf dieser Doppelseite. 3. Verfassen Sie eine Definition des Begriffs „Vernichtung durch Arbeit“. 4. Nehmen Sie zu der Aussage von Lope Massaguer (M 4) persönlich Stellung. M 1: Das Krematorium von Mauthausen. Foto, undatiert. M 3: Die Todesstiege von Mauthausen. Foto, zwischen 1942 und 1944, unbekannter SS-Fotograf. M 2: Die internationale Befreiungsfeier vom 6. Mai 1945. Foto, 1945. M 4: Der spanische Anarchist und Mauthausen-Überlebende Lope Massaguer schreibt in seinen Erinnerungen: Der Tod war zu einem Teil unseres Lebens geworden, wie die Arbeit, der Hunger, der ständig in unseren Eingeweiden wühlte, oder die Kälte, die an unseren Körpern nagte. Wir rochen nach Tod, dachten dauernd an den Tod und lebten mit dem Tod. Christian Angerer, Maria Ecker-Angerer: Nationalsozialismus in Oberösterreich. Opfer. Täter. Gegner. Wien: 2014, S. 233. Q MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==