99 Nationalsozialismus – Holocaust – Zweiter Weltkrieg Aufgaben 1. Arbeiten Sie aus dem Darstellungstext links, dem Historikertext (M 2) sowie der Quelle (M 4) die Ursachen und Ergebnisse des japanischen Angriffs heraus. 2. Vergleichen Sie die beiden Darstellungen (M 1, M 3) des Angriffs auf Pearl Harbor und finden Sie Ähnlichkeiten und Unterschiede. 3. Interpretieren Sie die Botschaften der beiden Abbildungen (M 1, M 3). M 2: Der Historiker Karl Erdmann beschreibt die Auswirkungen des Angriffs von Pearl Harbor: Die Nachricht vom japanischen Überfall änderte mit einem Schlage die innere Lage in den Vereinigten Staaten. Das gesamte amerikanische Volk stellte sich geschlossen hinter Roosevelt. Für Churchill bedeute die Nachricht von Pearl Harbor die Gewissheit, dass die Vereinigten Staaten nun endlich zwangsläufig auch offen in den europäischen Krieg würden eingreifen müssen. Erdmann, Karl D.: Der Zweite Weltkrieg. (= Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte. Herausgegeben von Herbert Grundmann, Bd. 21) München: DTV, 1999, S. 86. D M 4: Der japanische Admiral Isoroku Yamamoto über den strategischen Hintergrund des Angriffs auf Pearl Harbor: In einem Krieg zwischen Japan und den USA ist die erste wesentliche Angelegenheit, die ausgeführt werden muss, der wütende Angriff und die Zerstörung der feindlichen Flotte zu Beginn des Krieges. Dies kann die US-Navy und das amerikanische Volk dazu bewegen, seine Moral so weit zu verlieren, dass es sie niemals zurückbekommt […]. War History Office, National Defense College, Senshi sousho hawai sakusen (Military history series: Hawaii strategy), Asagumo Shimbunsha, 1967, S. 82–85. Zitiert nach Aizawa, Kiyoshi: Japanese Strategy in the First Phase of the Pacific War, S. 42. Übersetzt durch den Autor. Q M 3: Auf einem US-amerikanischen Propagandaplakat wird „Rache“ für Pearl Harbor gefordert. Die Antwort liefert die Bildunterschrift: „Unsere Geschosse werden das tun“, ist hier zu lesen. Plakat, 1943. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==