Erste Schritte Der Umgang mit unserer Vergangenheit prägt uns in der Gegenwart. Die Menschen in Österreich sahen sich nach 1945 nicht mitverantwortlich für die NS-Verbrechen, sondern bezeichneten sich als Opfer von Hitlers Expansionspolitik. Dadurch wollten sie sich nicht mehr länger mit dieser furchtbaren Zeit und den begangenen Verbrechen befassen. Mit dem Wahlkampf Kurt Waldheims 1986 veränderte sich dieser Zugang zur Vergangenheit stark (s. 3.6). Die Diskussionen, die plötzlich in der Öffentlichkeit stattfanden, markieren einen Wendepunkt in der österreichischen Erinnerungspolitik. Beschreibt die Abbildung genau. Seht euch den Trailer zu „Waldheims Walzer“ https://youtu.be/g5-SFTA5Cjw (13.11.2020) an und formuliert Vermutungen über die sogenannte „Waldheim-Affäre“. Diskutiert in der Klasse darüber, wieso nach wie vor Filme gedreht werden, die sich mit der NS-Zeit in Österreich beschäftigen. 1995 2005 2025 2015 1995 Der französische Staatspräsident Jacques Chirac entschuldigt sich für die Mitwirkung Frankreichs am Holocaust. 1991 Bundeskanzler Franz Vranitzky spricht im Parlament von der österreichischen Mitschuld an den NS-Verbrechen. 1991 In Kroatien legt man mit staatlichen Symbolen (Wappen, Währung) bewusst Verbindungen zum faschistischen Ustascha-Staat. 2019 In Weißrussland wird ein Erinnerungszeichen für ermordete österreichischen Jüdinnen und Juden eingeweiht. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==