1940 1950 und Menschenrechte Erste Schritte Anne Frank war ein jüdisches Mädchen, das in der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland lebte. Um zu entkommen, floh sie mit ihrer Familie im Jahr 1934 in die Niederlande. Später musste sie sich auch dort vor den Nationalsozialisten verstecken. In ihrem Versteck schrieb sie ihre Erlebnisse in einem Tagebuch, das sie „Kitty“ nannte, nieder. Das Tagebuch gilt als historisches Dokument und wurde nach dem Krieg von ihrem Vater Otto Frank als Buch veröffentlicht. Im Jahr 2017 erschien das „Tagebuch der Anne Frank“ als Graphic Novel. Fasst auf der Tafel alle euch bekannten Informationen über Anne Frank zusammen. Arbeitet aus der Bilderserie alle Hinweise auf die Benachteiligung und Demütigung der jüdischen Bevölkerung heraus. Diskutiert, inwiefern sich das Leben der jüdischen Bevölkerung dadurch verändert haben muss. Stellt in einer Liste die Vor- und Nachteile eines Tagebuchs als historischer Informationsquelle gegenüber. Verfasse einen einseitigen Tagebucheintrag zu der Bilderserie. 1938 Das KZ-Mauthausen wird geöffnet. 1933 In Dachau wird das erste KZ geöffnet. 1941–45 Holocaust: Verfolgung und Vernichtung des jüdischen Volkes 1939 Georg Elser verübt ein Attentat auf Hitler. 1944 Graf von Stauffenberg verübt ein Attentat auf Hitler. 1948 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 1930 1945 Atombombenabwürfe über Hiroshima und Nagasaki in Japan MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==