Denkmal 4 + E-Book

Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 69 Europäisierung 1. Nenne Beispiele, wofür die vier Jugendlichen Europa schätzen. a. Formuliere den Satz fertig: Europa bedeutet für mich ___________________________________________________ __________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________. Vier Jugendliche antworteten im Jahr 2020 auf die Frage „Was bedeutet Europa für dich?“: Daina Bistri (17), Österreich: „Für mich ist Europa nicht nur ein Kontinent, sondern eine Gemeinschaft. Denn es wird versucht, gemeinsam für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit zu sorgen. Durch Zusammenarbeit sollen gegenwärtige und bevorstehende Probleme gelöst werden, ohne die Werte, auf die diese Vereinigung aufgebaut ist, zu vergessen. Jedoch kann das Potenzial dieser Gemeinschaft nur ausgeschöpft werden, solange diese Grundwerte auch eingehalten werden.“ Benjamin Krainbucher (17), Österreich: „Luxus, Kultur und Geschichte. In großen Teilen Europas gibt es den Luxus eines sicheren Lebens, sozialer Absicherung und einer guten Wirtschaft. Unglaublich viele Kulturen auf kleinem Raum. Länder, die nebeneinander liegen, sind teilweise auf so vielen Ebenen unterschiedlich. Geschichtlich hat sich extrem viel in Europa abgespielt, das sich in Ruinen, Palästen und alten Kirchen widerspiegelt.“ Aleksandra Vasili (18), aus Griechenland, wohnhaft in Österreich: „Europa ist eine Vereinigung verschiedener Staaten und Kulturen, die einander in schwierigen Lagen, wie in einer Wirtschaftskrise oder einer Pandemie, helfen und unterstützen. Obwohl sich einige Länder in verschiedenen Sektoren ziemlich unterscheiden, teilen sie dieselbe Währung. Europa macht es möglich, relativ leicht ein neues Leben in einem anderen Land zu beginnen.“ Kobra Hussainzada (18), aus Afghanistan, wohnhaft in Österreich: „Europa ist für mich Möglichkeit und Chance für eine bessere Zukunft, wo ich meinen Träumen folgen kann. Europa ist ein Ort, an dem es keine Grenzen zwischen Nachbarn gibt. Und dies ist ein Zeichen von Freundschaft, trotz der Unterschiede in Sprache und Kultur.“ Interviewerhebung des Autorenteams, April 2020. 2. Wertet den Text links aus und gebt fünf konkrete Beispiele, an denen man erkennt, was sich für die Gesellschaft in Österreich durch den EU-Beitritt verändert hat. a. Bewertet mithilfe des Textes links den Einfluss der EU auf eure Lebenswelt. Verfasst dazu einen kurzen Text (100–150 Wörter) mit dem Titel „Die EU und ich“. 3. Informiert euch mithilfe des Videos https://youtu.be/_PXoCkgqyt4 (13.11.2020) über die Ziele des Erasmus+-Programmes. Gestaltet dann in Gruppenarbeit Plakate, auf denen ihr für einen Erasmus+-Aufenthalt an eurer Schule Werbung macht. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==