Denkmal 4 + E-Book

Hier steht ein Kapitelverweis / Pfad 65 Europäisierung 1. Beschreibt die Abb. 1 auf der linken Seite möglichst genau. a. Erklärt mithilfe des Videoclips, worum es sich beim Artikel 13 handelt. https://youtu.be/E5KYz1mKb-s (13.11.2020) b. Bewertet den Einfluss dieses EU-Gesetzes auf eure Lebenswelt. Inwieweit betrifft euch der Artikel 13 in eurem täglichen Leben? c. Nehmt zu Vor- und Nachteilen des Artikels in der Klasse Stellung und tauscht eure Meinungen in einer Diskussion aus. 2. Seht euch das Informationsblatt „Vorurteile gegen die EU“ genauer an: https://www.bpb.de/system/files/pdf/S92FXC.pdf (13.11.2020) a. Untersucht die im Informationsblatt behandelten Fragen und arbeitet heraus, welche Argumente euch dabei helfen sollen, Vorurteilen zu begegnen. b. Erörtert, warum so ein Informationsblatt gestaltet wurde. Welche Absichten wurden dabei verfolgt? 3. Die wachsende Kritik an der EU führte letztlich zum Ausstieg Großbritanniens im Jahr 2020. Auch in anderen europäischen Ländern sind EU-kritische Politikerinnen und Politiker erfolgreich. Ermittle die Argumente der Kritikerinnen und Kritiker, indem du die Kritiken mit den richtigen Erklärungen verbindest. a. Verfasst in Partnerarbeit drei Vorschläge, wie die EU ihren Kritikerinnen und Kritikern begegnen könnte. Diskutiert sie anschließend in der Klasse. Kritik Erklärung finanzielle Nachteile durch die EU Entscheidungen auf EU-Ebene nehmen Zeit in Anspruch, weil die vielen Mitgliedsländer oft auf ihren Standpunkten beharren und Einigungen nur schwer erreicht werden können. zu wenig Teilhabe Die EU wird dafür kritisiert, sich mit Regeln und Gesetzen zu sehr in die nationalen Angelegenheiten der Mitgliedsländer einzumischen. Regeln und Gesetze der EU greifen zu stark in die Souveränität der Mitgliedsländer ein. Besonders reiche Länder beklagen sich, dass sie ärmere Länder ohne Gegenleistung finanziell unterstützen müssen. Einigungen auf EU-Ebene dauern zu lange. Vielen EU-Bürgerinnen und -Bürgern ist unklar, wie die EU funktioniert. Sie haben das Gefühl, zu wenig mitbestimmen zu können. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==